Schauerfeld

Das Schauerfeld ist das Mitgliedermagazin der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e. V. Es veröffentlicht wissenschaftliche, studentische, satirische Beiträge, Ausstellungsbesprechungen, Rezensionen und vieles mehr.

Beiträge bitte an die Redaktion:
Ulrich Klappstein
Neuer Teich 12b
32805 Horn – Bad Meinberg
klappstein@gmx.de

GASL-Mitglieder erhalten das Heft kostenlos. Nichtmitgliedern werden im Abonnement für 4 Hefte 10,00 € berechnet; Einzelhefte kosten 3,00 €, Doppelhefte 6,00 € (jeweils inklusive Versand). Ein Teil der Beiträge ist mit Zustimmung der AutorInnen als PDF verfügbar und beim jeweiligen Beitrag hinterlegt.

Kontakt-Adresse für das Abonnement:
Dietmar Noering
Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V.
Grabenstraße 33
D-54516 Wittlich.
dietmar.noering@gmx.de.

Schauerfeldautor*innen, die ihre Beiträge zusätzlich digital auf der Hoempage der Homepage zur Verfügung stellen möchten, senden den Veröffentlichungsvertrag bitte an:

Tina Grahl
Tulpenweg 18
63814 Mainaschaff
grahl@gasl.org

2024
20232022202120202019
20182017201620152014
20132012201120102009
20082007200620052004
20032002200120001999
19981997199619951994
19931992199119901989
1988
Durch einen Klick auf die Jahreszahl gelangen Sie zu den Schauerfeld-Heften dieses Jahrgang

38. Jahrgang 2025


3. Heft

  • Ulrich Klappstein: von Oberflächen, Statuen und Frauen
    Stifters Nachsommer in der Rezeption Arno Schmidts
  • Erwin Pischel: Friedrich Christian Delius liest Zettel´s Traum
  • Burkhard Schiller/Jochen Flöthe: Flach, meilenweit, verheidet. Wandern mit Arno Schmidt
  • Klaus Bushoff: Celebrities verzetteln sich in der Kneipe NOBILITY
  • Rezension: die erste umfassende Biografie über den Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann

1./2. Heft

  • Heike Sondermann: Bericht von der GASL-Tagung in Salzburg
  • Wolfgang Zimmermann: »Rumpffsweg 27, 18. Januar 2025«
  • Karsten Hens: Eine Bilder-Reise zu Arno Schmidts »Seelandschaft mit Pocahontas«
  • Uwe Schildmeier: Arno Schmidt in Kunst und Karikatur
  • Ulrich Klappstein: Hier irrte der Kritiker …
  • Am Rande des Schauerfeldes aufgelesen
    »Binneboom/30«
  • Rezension: Der »Knabenmorgenblütentraum« des Verlegers Gerd Haffmans
  • Tina Grahl: Original und Fälschung

37. Jahrgang 2024


4. Heft

  • Dietmar Noering: Litus arare; Ein Nachruf auf Rudi Schweikert
  • Martin Lowsky: Fleißige Männer, aber …
    oder: Von Alexander von Humboldt zu Arno Schmidts Figuar Suse Kolderup
  • Ulrich Klappstein: Essen & Trinken in Tellingstedt, Bückeburg und Linz. Eine Miszelle zu Arno Schmidt und Adalbert Stifter
  • Joachim Janz: Wie ich an den Künstler Ulrich Precht geraten bin
  • Dietmar Noering: Endlich! oder Wie es in der GASL Proskynese kam
  • Ulrich Klappstein: Vielleicht hat´s ja doch an Seiner Quelle gelegen?

2./3. Heft

  • Bernhard Stegemann: Arno Schmidt als Soldat im Oldenburger Münsterland
  • Heiko Thomsen: „Tach Herr Röding“. Randnotizen zu Johann Hinrich Röding (1732-1800)
  • Buchbesprechungen:
  • Günther Flemming: Arno Schmidts Juvenila (Rez. Anna Wiesheu)
  • Judith Niehaus: Verfremdetes Schreiben Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen
    (Rez. Ulrich Klappstein)
  1. Heft
  • Ulrich Finkenzeller: Aus Arno Schmidts astronomischer Asservatenkammer – Zur Typologie himmelskundlichen Materials

36. Jahrgang 2023


4. Heft

  • Sönke Dentz / Martin Möller: Tagungsbericht der GASL-Tagung in Quedlinburg
  • Rainer Hendricks: Die Wohnorte von Clara Schmidt in Quedlinburg
  • Winand Herzog: Max Bense, Redundanz und Zettel’s Traum. Einige informationstheoretische Überlegungen
  • Rainer Beuthel: Über Schmidt
  • Rezension von Ulrich Klappstein zu Merzmensch: KI-Kunst. Kollaboration von Mensch und Maschine (Verlag Klaus Wagenbach)

2. Heft

35. Jahrgang 2022


4. Heft

34. Jahrgang 2021


3./4. Heft

2. Heft

  1. Heft

33. Jahrgang 2020


4. Heft

2./3. Heft

32. Jahrgang 2019


1./2. Heft

31. Jahrgang 2018


30. Jahrgang 2017


1.-4. Heft

29. Jahrgang 2016


4. Heft

1.-3. Heft

28. Jahrgang 2015


1.-4. Heft

27. Jahrgang 2014


3./4. Heft

1./2. Heft

  • Matthias Schleifer: Fränkische Literatur für Schmidt-Leser – eine knappe Skizze
  • Hans-Georg Wendland: Das steinerne Herz von Arno Schmidt: Kriminalgeschichte oder Schelmenroman?
  • Jochen Hengst: Auch einer aus der Sybillengilde?

26. Jahrgang 2013


1.-4. Heft

25. Jahrgang 2012


3./4. Heft

  • Vorwort, Impressum
  • Matthias Christian Friede!: Liliths Paradies am Dümmer See. Selma Wientges Verkörperung der Lilith in Arno Schmidts Seelandschaft mit Pocahontas
  • Manfred Zieger: Ulrich Klappstein: ›Nordlichter‹. Theodor Däubler im Werk Arno Schmidts

24. Jahrgang 2011


3./4. Heft

  • Arno Schmidt/Jörg Ernst Weigand: Armeen stampfen …
  • Tina Grahl: Die Totengespräche Arno Schmidts
  • Ulrich Klappstein: “Wer hat die dritte Dimension gemordet?” Kurt-H. Weber: Die literarische Landschaft. Zur Geschichte ihrer Entdeckung von der Antike bis zur Gegenwart
  • Kurzprotokoll über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. am 1. Oktober 2011

1./2. Heft

  • Anneliese Kern: Wäsche in Lauban
  • Sophie Aurich: Interpretieren Sie Arno Schmidts ersten Enwurf seiner Erzählung “Kühe in Halbtrauer”, und vergleichen Sie ihn mit der Endfassung!
  • Horst Leisering: Rethem: Was geht uns Rethem an? Zu Arno Schmidts Erzählung Schwarze Haare. Eine Nachsuche
  • Josef Huerkamp: Enzyklopädie zu “Das steinerne Herz”
  • Ausstellung: Arno Schmidt auf der Biennale in Venedig 2011

23. Jahrgang 2010


3./4. Heft

  • Matthias Christian Friedel: Im Spiegel der Lilith. Lisa als Lilith in Arno Schmidts Schwarze Spiegel
  • Kurzprotokoll über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. am 1. Oktober 2010

1./2. Heft

  • Nikolas van Essenberg: Literarischer Abend am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg am 27.10.2009
  • Ulrich Schuch: Vorbemerkung zu Rudi Schweikerts Artikel “Notwendige Berichtigungen
  • Rudi Schweikert: Notwendige Berichtigungen. Zu Thomas Körbers Rezensionsversuch (Bargfelder Bote Lfg. 324 – 326, S. 39 f.)
  • Rezensionen
  • Literaturhinweise
  • Ulrich Klappstein: ein Erinnerungssturz in die Zeitkapsel oder: “Gelehrtenrepublik” reloaded • Ulrich Schuch: Inselträume – Inselfieber
  • Hendrike Witt: “Nach-Lese”: Zur Arno-Schmidt-Ausstellung in Spenge im Jahr 2001 ist eine wunderbare Sammelmappe erschienen
  • Studier-Stube
  • Beatrice Vogel: Odysee durch die Unterwelt – die antik-mythologischen Zitate und Schemata in Arno Schmidts Roman Die Gelehrtenrepublik 
  • GASL intern
  • Kurzfassung der Niederschrift über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. am 25. September 2009 im Palais Boisserée der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg

22. Jahrgang 2009


3./4. Heft

  • Michael Meinert: Die Landschafter auf der Höhe. Arno Schmidt in Kastel – eine Nachsuche
  • Rezensionen
  • Literaturhinweise
  • Christoph de Suin de Boutemard: Anmerkungen zu dem Artikel von Peter Brosche, Hildemar W. Duerbeck: Drei Tage in der Unterwelt. Wilhelm Waiblinger bei den abgelebten Literaten
  • Studier-Stube
  • Matteo Schürenberg: Mit der Zeit, wider die Zeit. Zeitkritik zwischen Ressentiment, Polemik und Gegenwelten: Arno Schmidt als politischer Schriftsteller des Steinernen Herzens

1./2. Heft

  • Matthias Schleifer: Rendsburg mit Goldrand. Subjektiver KurzBericht aus dem NordKolleg
  • Rezensionen
  • Literaturhinweise
  • Peter Brosche und Hilmar W. Duerbeck: Drei Tage in der Unterwelt. Wilhelm Waiblinger bei den abgelebten Literaten
  • Studier-Stube
  • Matthias Friedel: Der in der Nacht Wandelnde. Dionysos hinter der Maske des Düsterhenn und Levy in Schmidts Caliban über Setebos

21. Jahrgang 2008


  1. Heft
  • Rainer Drewes: »Der Mars! Er leuchtet rot und nahe.« Schmidt – Lasswitz – Bürgel und die Bewohnbarkeit des roten Planeten
  • Günter Jürgensmeier: Die Hauptquelle für »Die reisenden Damen
  • Horst Leisering: Zum Bild der Prinzessin aus dem Ahldener Amtsgericht. Eine Nachsuche
  • Janina Kroener: Phantasie und Wirklichkeit bei Arno Schmidt und E.T.A. Hoffmann. Ein Vergleich anhand von Schmidts »Enthymesis« und Hoffmanns »Der goldne Topf«.
  • Thomas Krömmelbein: Walter Kempowski und Arno Schmidt: Auch im neuen Tagebuch zeigt sich Kempowski als Schmidt-Enthusiast
  • Mitglieder stellen sich vor
  • Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2008

20. Jahrgang 2007


  1. Heft
  • Rudi Schweickert:»Dieser verrückte Harro Harring«. Aus Anlaß einer Stelle in Arno Schmidts Julia und die Gemälde
  • Hartwig Suhrbier: »Ruth, das Haupt gedrehbaßt, die volle Wange silbrig gefirnißt.« Mit John Brinckman ein Wort bei Arno Schmidt verklart
  • Günter Jürgensmeier: Die Referenzbibliothek – das zweite Jahr.
  • Dietmar Noering: Wo die Heiden schnucken. In Bargfeld feiert die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser ihren 20. Geburtstag
  • Christop Siun de Boutemard: Grußwort zum GASL-Jubiläum am 26./27. Mai 2006 in Bargfeld
  • Volker Bracher: Der Meister im Gespräch der Toten
  • Presseschau: Das Gehirntier im Labyrinth – Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2006

2. Heft

  • Rainer Drews: »Das ist ja schlimmer als ein Feenmärchen!« Zum Motiv der »Sonnen(jung)frau« bei Arno Schmidt und Rudolf Wulfertange
  • Dominik Riedo: Nackter Bogenspanner und Spätzünder. Arno Schmit spielt auf Heimio von Doderer an
  • Günter Jürgensmeier: Aneignen ja, aber bitte bedanken
  • Günter Jürgensmeier: Die Referenzbibliothek – das dritte Jahr
  • Rudi Schweickert: Ein großes Werk. Über Wolfgang Schneider: Abgesänge. Eberhard Schlotter. Das späte Werk
  • Martin Lowsky: Schmidt macht Walser Angst. Drei Buchempfehlungen zum Thema »Arno Schmidt in der Kultur«
  • Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2007

19. Jahrgang 2006


  1. Heft
  • Ulrich Schuch: Die Goldene Acht. Eine flatterhafte Marginalie zum Faun 
  • Friedrich von Klinggräff und Günther Schatter: Ferne Stimmen. Arno Schmidt und das Radio der 50er und 60er Jahre – ein Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Rudi Schweikert: Hemd, Höllenfenster und Hennin. Knaurs Kostümbuch als Quelle für Arno Schmidt
  • Neue Titel in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«
  • Rezensionen / Literaturhinweise
  • GASL intern
  • Nachruf auf Claude Riehl.

2. Heft

  • Domenico Pinto: Der Faun am Golf. Buchvorstellung von Arno Schmidt: Dalla vita di un fauno 
  • »Laßt uns etwas inszenieren!« Die Ausstellung »Arno Schmidt? – Allerdings!« im Schiller-Nationalmuseum in Marbach
  • Eine blendende Ausstellung. Presseschau zur Marbacher Ausstellung
  • Ulrich Goerdten: Arno Schmidts Faun auf italienisch
  • Rudi Schweikert: »Hier der Zimmermannsbleistift«
  • GASL intern.

18. Jahrgang 2005


  1. Heft
  • Rainer Drewes: Kurt Kluge und Arno Schmidt. Nachtrag zur Jahrestagung in Ahlden
  • Thomas Krömmelbein: Fouqué und die altnordische Skaldendichtung. Eine mediävistische Anmerkung aus Anlaß des Wiederlesens von Arno Schmidts Fouqué-Biographie
  • Wolf-Dieter Krüger: Vorläufiges Programm der GASL-Tagung in Görlitz vom 30. September bis 2. Oktober 2005
  • Giesbert Damaschke: Die GASL im Internet
  • Horst Illmer: »Für Katastrophen ist man nie zu alt«. Die Geschichten von Fanny Müller
  • Rudi Schweikert: Der »LöwenHund & ‹Barry›«. Zu einer Kindheitserinnerung Arno Schmidts.

2. Heft

  • Heinrich Fischer: Ein Fundstück aus dem Blätterwald
  • Horst Illmer: »Ein ganz ausgezeichneter Witz!« Überlegungen zu einer Lesbarmachung von Arno Schmidts Brief »An die Exzellenzen«
  • Regnier Le Dyckt: Nescafé und Makrobiotik. Ein Bilderbuch für die nachwachsende Generation
  • Thomas Krömmelbein: Noch einmal an der Eider
  • Hubert Hillemacher: Zu R. Theissen
  • R. Theissen: AS Recital.

3. Heft

  • Friedrich Robert Helmert und der Helmertturm in Potsdam
  • Gregor Strick: Doppeltes Spiel. Ein Versuch, Schmidts Brief An die Exzellenzen zu lesen
  • Rudi Schweikert: Lord und Literaturkenner
  • Ulrich Schuch: »Nachts bei Maßenbach« [Rez. von: Michael Binert: Schiller in Potsdam 1804]
  • Ulrich Schuch: Indian Summer [Rez. von: Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier (Hg.): Pocahontas revisited]
  • Giesbert Damaschke: Einer der »alten Pierer« auf DVD. [Rez. von Piere´s Uiversal-Lexikon auf DVD]
  • Günter Jürgensmeier: Ein Jahr »Arno Schmidt Referenzbibliothek«
  • Neuzugänge in der Arno Schmidt Referenzbibliothek
  • Personalia
  • GASL-Tagung 30.9.- 2.10. 2005 in Görlitz.

4. Heft

  • Rudi Schweikert: Oehlenschläger-Lektüre
  • Dieter Paul Rudolph: Carl von Holteis Schwarzwaldau – eine Entdeckung
  • Literaturhinweise: Schmidt, Reemtsma, Gutzkow, Eideneier, Wills
  • Neue Titel in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«
  • »MORD!« Arno Schmidts Quelle für den Steckbrief in Die Wasserstraße
  • »›‹Die Mode wexlt, der Druckknopf bleipt‹›«
  • Presseschau
  • Personalia: Wiener, Treichel Kronauer, Wollschläger
  • Veranstaltungen: Lesungen, Theater und Schmidt in Marbach
  • Iannis Goerlandt: »Brück/higkeiten«. Gedanken zur 20. Jahrestagung der GASL in Görlitz
  • Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2005
  • Sonderführung durch die Schmidt-Ausstellung in Marbach
  • 20 Jahre GASL: Jubiläumswochenende in Bargfeld
  • 20 Jahre GASL: Jubiläumstagung in Darmstadt.

17. Jahrgang 2004


  1. Heft
  • Friedhelm Rathjen: Arbeitswelt der Literatur. Eine konfessionelle Kleinigkeit über Schmidt, Joyce und ein bißchen Beckett
  • Wolf-Dieter Krüger: Abkommandiert
  • Martin Lowsky: Lewis & Clark. Die Ur-Reise 1804 – 1806 durch das Terrain der USA
  • Kurzprotokoll über die Mitgliederversammlung der GASL am 26. September 2003 in Würzburg
  • Georg Frieß: Arno-Schmidt-Darmstadt-Bibel-Rätsel.

2. Heft

  • Günter Jürgensmeier & Ulrich Schuch: Seine Bibliothek. Die GASL startet eine einzigartige »Arno Schmidt Referenzbibliothek«
  • Herrmann Ibendorf: Elf Gründe die Rundfunkgebühren
    doch zu zahlen. Die geheimen Schätze der öffentlich-rechtlichen Archive
  • Kurt Jauslin: Westward HO!
  • Regnier Le Dyckt: Radio-Fantasien. Eine Buch- und CD-Besprechung
  • Georg Frieß: Wege zur Lösung des Arno-Schmidt-Darmstadt-Bibel-Rätsels. Mit zwei Erläuterungen.

3. Heft

  • Wolf-Dieter Krüger: »log ctg. 0° 18‹‹ 9››«
  • Horst Illmer: Im Bett mit Arno Schmidt
  • Rudi Schweikert: Reißmehl, Burbus und Compagnie. Hackländers »Handel und Wandel« in einer Neuausgabe
  • Programm der GASL-Tagung 2004 in Ahlden (Aller)
  • Manfred Papst: Hundert Wege zu Arno Schmidt. Passionierte Leser erzählen von ihren Abenteuern mit dem sperrigen Autor
  • Ulrich Schuch & Günter Jürgensmeier: Neue Bücher in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

4. Heft

  • Niederschrift über die Mitgliederversammlung der GASL am 01. Oktober 2004 in Ahlden
  • Andreas Burkhard u. Felix Koechel: »Wir dienen nur dem einen Herrn, ihm zu dienen macht glücklich und frei«. Eindrücke von der Jahrestagung der GASL 2004
  • Friedhelm Rathjen: Der »Alterthümler« und ein echter Fälscher
  • Rudi Schweikert: Unterm geöffneten Fallschirm. Ein Buch für Jörg Drews
  • Martin Lowsky: Arno Schmidt – doch als Küster tätig!
  • Heinrich Fischer: » – also verbringen Wir 1840 im Orient«
  • Update: Version 17.04.01
  • Neue Bücher in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

16. Jahrgang 2003


  1. Heft
  • Wolf-Dieter Krüger: Die ‹galantn Töchter ›des Herzogs von Kurland • Herrmann Ibendorf: »Verschobene Kontinente«. Ein neues Hörbuch mit Schmidt-Geschichten
  • Gregor Strick: Irritationen, Eine neue Studie zu »Zettel´s Traum» (Rezension . von Doris Plöschbergers ZT-Studie)
  • Horst Illmer: Lovecraft aus französicher Sicht, Michel Houellebecqs Ein-Personen-Roman-Essay • Jan Süsselbeck: Ichsucht, Karl Gutzkows neue Serapionsbrüder
  • Herrmann Ibendorf: » …ein bißchen beknackt sogar.» Rudi Schweikert erstes halbes Jahrhundert
  • Martin Lowsky: Johann Heinrich Voß, Arno Schmidt und die Märchen
  • Lutz Bieg: Leserbrief.

2. Heft

  • Jens Jochumsen: Die GASL-Homepage lebt
  • Rudi Schweikert: Die unfehlbare Methode. Zur Geschichte der Schornsteinfegerin
  • Programm der GASL-Tagung 2003 in Würzburg
  • Klaus Piperek: ‹Die Arbeit bewegt sich›. Arno Schmidt hat es gedruckt gesehen
  • Jan Süselbeck: Außenseiter, Ausnahmen und vergessene Einzelleistungen. Ein misstrauischer Blick auf die deutsche Nachkriegsliteratur
  • Herrmann Ibendorf: Buchempfehlung.

3. Heft

4. Heft

  • Wolf-Dieter Krüger: Sommersonnenaufgangsstrandgedanken
  • Peter Ahrendt: Stifter als Meisterdieb? Betrachtungen zu einem Dauerthema Arno Schmidts
  • Regnier Le Dyckt: 4×4 – Der geländegängige Off-Road-Band – vom A(llrad-)Schmidt. Frischer Wind aus Bargfeld
  • Jan Süselbeck: Lieblos gebündelt
  • Einladung nach Hamburg zum Geburtstagstreffen.

15. Jahrgang 2002


  1. Heft
  • Oskar Ansull: Konträrer Wind
  • Henning Herrmann-Trentepohl: »Aus dem Reiche der Phantasie«. Neue Aktivitäten in Sachen Robert Kraft
  • Jan Süselbeck: »Gut Raubdruck!«
  • Matthias Richter: Die Welt im Bann der Windmühle. Desillusionierungsmaschine:
    In Berlin trifft sich die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser
  • Heinrich Fischer: »Oskar Medings Roman Unter fremdem Willen«.

2./3. Heft

  • Heinrich Fischer: Splitter und Randbemerkungen (1). Eine Neuerscheinung
  • Dietmar Noering: Auf der Terrasse der Villa Brunella oder Die Geschichte der Schornsteinfegerin
  • Herrmann Ibendorf: Eratosthenes von Kyrene. Mehr als nur eine verdienstvolle Fleißarbeit
  • Heinrich Fischer: Splitter und Randbemerkungen (2). Eine Anthologie, eine Schnulze und neue Sekundärliteratur
  • Herrmann Ibendorf: »Unsterblichkeit« für Amateure • Boris Behner:
    Brüssel und Die Feuerstellung – Zur Veröffentlichung der beiden Schmidt-Fragmente
  • Peter Ahrendt: Lesezeichen
  • Friedhelm Rathjen: I got Logarithm
  • Jan Süselbeck: Angeln verboten
  • Horst Illmer: »Eine g´scheite Pute – abergans medioker. – «
  • Peter Ahrendt: »Ein Bummel um die Welt«.

4. Heft

  • Wolf-Dieter Krüger: Guter Mond, du hältst dich an die Formeln … Eine Wolfgang-Müller-Anekdote
  • Dietmar Noering: Edgar Allan Poes »Heureka« und Daniel Pagenstechers Strategien in Arno Schmidts »Zettel´s Traum« oder Warum ist es nachts dunkel?
  • Herrmann Ibendorf: »Nicht mehr – aber auch nicht weniger.« Betrachtungen über ein dickes Buch.
  • Nachruf auf Wolfgang Müller
  • Rudi Schweikert: Projekt »Arno Schmidt – Lesergeschichten«.

14. Jahrgang 2001


  1. Heft
  • Ulrich von Möllendorff und Carola Giese: So auch Er. Robert Brownings »Caliban upon Setebos«
  • Robert Browning: Caliban über Setebos oder Natürliche Theologie auf der Insel.

2./3. Heft

  • Arne Klawitter: »Barrenhandstand und Expressionismus, Körperfeuer und Gesang«. Das verlängerte Sprachspiel bei Arno Schmidt
  • Martin Lowsky: Ein Lesetip: Das Freud-ABC
  • Rainer Hendricks: Reiseführer?!? »Äu-ßerst-merkwürdich !!«
  • Das erzählerische Werk von Arno Schmidt (nicht) bei Zweitausendeins
  • Wolf-Dieter Krüger: Die Grafen Promnitz
  • Peter Brosche: 3vP oder: Arno Schmidts Kulturträgerformel
  • Rudi Schweikert: »… der Druckfehler vom ‹Stunk› ist unbezahlbar«*. Zu einem kleinen Triumph Arno Schmidts über Karl May in »Sitara und der Weg dorthin«, der keiner ist
  • Friedhelm Rathjen: »1 der Großen Reisen der Menschheit«. Und: »ein Buch wie HOMER !«

4. Heft

  • Heft 4 / 2001 erschien als Doppelnummer zusammen mit Heft 1 / 2002.

13. Jahrgang 2000


  1. Heft
  • Giesbert Damaschke: Theweleit liest Schmidt.
  • Martin Lowsky: Einig im Erschöpftsein: Erfahrungen an Schreibtisch und Rennbahn.
  • Dietmar Noering: Die GASL als Schrittmacher.
  • Felix Weigand: Die noch zu findende Inspiration.
  • Einladung zur Jahrestagung 2000 in Lilienthal.
  • Arno-Schmidt-Lesertreffen 2000.

2. Heft

  • Wolf-Dieter Krüger: Lessing, Lauban und Arno Schmidt.
  • Horst Leisering: Frau Venus.
  • Rainer Hendricks: »Die hätten fragen müssen, ob einem das recht ist.« Zu Besuch am Schauplatz des Steinernen Herzen.
  • Rolf Lettner-Zimsäckerl: »Weitere Namen fallen«. Arno Schmidt als Führer im Elysium.
  • Rudi Schweikert: May oder Abteyl? Wie Arno Schmidt »Zettel´s Traum« korrigierte und sich dabei selbst aushebelte.
  • Marius Fränzel: »Die im Dunkeln sieht man nicht« Wie Arno Schmidt eine Pointe setzte, die verloren zu gehen droht.
  • Sexy Flowers oder Exhibitionismus?

3. Heft

  • Wolf-Dieter Krüger: Nochmals: Lessing, Lauban und Arno Schmidt. • Marius Fränzel: Ein moderner Germanistentraum.
  • Rudi Schweikert: Von Dostojewskis Titularrat zu Dürings Sohn
    in Arno Schmidts »Aus dem Leben eines Fauns«.
  • Wolf-Dieter Krüger: Heinz Jerofsky (1914 – 2000).
  • Programm der Jahrestagung 2000 in Lilienthal vom 27. bis 29. Oktober 2000.
  • Exkursion in die Oberlausitz.
  • Wolf-Dieter Krüger: Paul Keller: Die Insel der Einsamen.
  • Arno Schmidt im Internet.
  • Lektürehinweise.
  • Eine neue Grafik mit Arno-Schmidt-Motiv.

4. Heft

  • Redaktioneller Hinweis.
  • Korrektur.
  • Friedrich Forssman: »Zettel´s Traum« besser setzen.
  • Giesbert Damaschke: Drei Mohren klaspern durchs Eilysion.
  • Dietmar Noering: Ein Blick ins Buch der Bücher.
  • Rainer Hendricks: Blick in die Lese(r)werkstatt erlaubt?

12. Jahrgang 1999


  1. Heft
  • Roland Burmeister: Der Fünfundachtzigste am Rumpffsweg.
  • Friedhelm Rathjen: Wieso=weshalb=warum »Zettel´s Traum« lesen?
  • Marius Fränzel: »‹von vorn› und ‹von hinten›«. Wieder mal eine längere Marginalie
  • Gregor Strick: Nöte mit Goethe. Zu Timm Menkes »Die Goethe-Rezeption Arno Schmidts«.

2. Heft

3. Heft

  • Peter Ahrendt: Arno Schmidt in der Hamburger Kunsthalle.
  • Rudi Schweikert: Also sprach Kathinka. Ein Lesebuch mit Erinnerungen von Kathinka Zitz (Tina Halein).

4. Heft

  • Rainer Hendricks: »Kann ich mal das Gästebuch haben, Frau Schnabel ?« – Anne Maria & Gerd Hunold: Spurensuche in Munster.
  • Knut Stünkel: Von POpper zu FeyerABEND. Stefan Voigt liest Arno Schmidts Spätwerk.
  • Rudi Schweikert: Brentanos Dechiffriersyndikat. Notiz zu einer Stelle in Arno Schmidts »Sitara und der Weg dorthin«.
  • Wolf-Dieter Krüger: »Tausend
    nackte Frauen«. Notizen zur Biographie Arno Schmidts (3).

11. Jahrgang 1998


  1. Heft
  • Rudi Schweikert: »Die Wahrheit über Fastalles«. Eine Antwort auf den Leserbrief Martin Lowskys (Schauerfeld 4/97).
  • Marius Fränzel: »Dascha Aallns Kaff, Mann.« Carsten Scholz über ‹Literarisierte Mündlichkeit› bei Arno Schmidt.
  • Die Geschichte vom Humoristen Arno Schmidt. Ein Interview mit Josef Huerkamp zu seinem Buch »Satyrsprünge«.

2. Heft

  • Gregor Strick: Warum »Zettel´s Traum« lesen?
  • Marius Fränzel: AS in Hyperspace. Nochmals: Wie »Zettels Traum« lesen?
  • Ein Diskussionsbeitrag

3. Heft

  • Martin Lowsky: Nochmals: Arno Schmidts Präsenz in der Karl-May-Gesellschaft.
  • Horst Illmer: Warum »Zettel´s Traum« lesen? – Warum überhaupt lesen?
  • Franz Elias Meru: »verdammte Ungenauigkeit«. Arno Schmidt in der Sammlung Metzler.
  • Friedhelm Rathjen: Unselfmadeworld. Sch, Mid, Tjo, Yce, Twa, Ins,Tev, Ens, Onm, Arr & Yat.
  • Marius Fränzel: »Gern mit Eulen und Sternen unterwegs.« Thomas Körber über Arno Schmidts Romantik-Rezeption.

4. Heft

  • Rüdeger Baumann: Warum bzw. wie »Zettels Traum« lesen?
  • Giesbert Damaschke: Dichte Gespräche im Emailysium.
  • Rainer Hendricks: http://www.en-fonet.de/gaeste/ahlden/home.htm. Eine virtuelle Reise durch den Flecken Ahlden und »Das steinerne Herz« oder eine neue »Illustrierte Ausgabe«.
  • Wolfgang Müller: Die Homepage der GASL im World Wide Web
  • Marius Fränzel: »da diese Bände keinerlei Register haben.« Arno Schmidt: Bargfelder Ausgabe auf CD-ROM.

10. Jahrgang 1997


  1. Heft
  • Karl-Heinz Müther: Eine Bitte um Mithilfe bei der Vervollständigung der Arno-Schmidt-Bibliographie.
  • Wolf-Dieter Krüger: 13.- 15. August 1996: Literarisches Symposium in Lauban.
  • Cave! Es gibt noch einen zweiten! Litter of Brutest by Friedhelm Rathjen.
  • Gegendarstellung von Peadar O´Donnell.
  • Anmerkung der Redaktion.
  • Thomas Krömmelbein: »…der lockende Schlag der Wachtel am Rain«. Kleine Anmerkung zu einem Zeitbezug in Arno Schmidts Juvenilia.
  • Roland Burmeister: Arno Schmidt? : Allerdings!
  • Roland Burmeister: Hamburgs stiller Stadtteil Hamm entdeckt seinen früheren Mitbürger Arno Schmidt.

2. Heft

  • R. Baumann: Eine Bitte des Arbeitskreises »Arno Schmidt hypermedial« um Mithilfe.
  • Friedhelm 24306 Rathjen: Wie 25492 der 16515? Arno 52385 Schmidts Werbegalerie (I1/2).
  • Rudi Schweikert: Seraph und Highwayman oder Das gußeiserne Sieb. Lessings Literaturbriefe über Wielands »Johanna Gray« im Werk Arno Schmidts.
  • Wolf-Dieter Krüger: Über eine Schwimmkunst.

3. Heft

  • Rudi Schweikert: Eine »eiserne Lerche« beginnt wieder zu singen. Werbung für Heinrich Albert Oppermann.
  • Thomas Körber: Über den Briefwechsel über Karl May. Zu Guido Grafs Monographie über den Briefschreiber Arno Schmidt.
  • Marius Fränzel: Wir – BA I/1/9 – Karl-Heinz Rofkars Belegsammlungen 1 & 2
  • Wolfgang Müller: http://www.gasl.de – eine
    Homepage für die GASL?

4. Heft

  • Leserbrief von Martin Lowsky: Ein Wort zu Thomas Körbers Rezension von Guido Grafs Monographie im »Schauerfeld« 3/1997.
  • Thomas Krömmelbein: Philologenfleiß und Leserglück. Endlich: Johann Gottfried Schnabels Wunderliche FATA einiger See=Fahrer, auch Die Insel Felsenburg genannt, bei Zweitausendeins in neuer Ausgabe erschienen.
  • Horst Illmer: Unheimliche Begegnung mit Nachschlagewerken der 3. Art. Arno Schmidt in Science-fiction-Lexika.
  • Martin Lowsky: Eine Sammlun von gSagen, der späte Theodor Storm und Arno Schmidts Stürenburg-Geschichten. – Zwei Lesetips.

9. Jahrgang 1996


  1. Heft
  • Heinrich Fischer: Deutsches Elend?
  • Arno Schmidt am (un)rechten Platz. • Friedhelm Rathjen: Fuck.
  • Marius Fränzel: Schmidt in Reinkultur? Peter Ahrendts »Der Büchermensch«
  • Dietmar Noering: Zettel zu Zettel. Aus dem Kasten gezogen anläßlich Rudi Schweikerts Aufsatz über den Maschendrahtkomplex Arno Schmidts.
  • Roland Burmeister: Nur 700 m Luftlinie von AS´ Geburtshaus …
  • Heinrich Fischer: Arno-Schmidt-Erwähnungen in neuesten und weniger neuen Publikationen.

2. Heft

  • Kurt Jauslin: Dän´s Day for ever! Eine Anmerkung zu den Beiträgen von Marius Fränzel und Gregor Strick in Schauerfeld 4/95.
  • Wolf-Dieter Krüger: Ein ketzerischer Gedanke zur sprachlichen Entwicklung Arno Schmidts.
  • Friedhelm Rathjen: Sensation am Beckenrand. Arno Schmidts Werbegalerie (I).
  • Gregor Strick: d:\setup\arno schmidt.
  • Marius Fränzel: »Ein Leuchtturm ist wie eine Zahl«. Raoul Schrotts Roman »Finis Terrae«.

3. Heft

  • Marius Fränzel: Der Der Intellektuelle & die Anderen. Joachim Kleins Arno Schmidt als politischer Schriftsteller.
  • Gregor Strick: »… der die deutsche Proust-Rezeption symbolisierende ahnungslose Weih«. Alexis Eideneier über Arno Schmidt und Marcel Proust.
  • Wolf-Dieter Krüger: »Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!«
  • Martin Lowsky: Thomas Mann und andere Leser Wielands. Ein Hinweis auf die ‹Wieland-Studien›.
  • Karl-Heinz Hofmann: Nachtragendes zu Gregor Strick: d:\setup\arno schmidt. Ein Leserbrief.
  • Dieter Stockert: Anmerkungen zu einer Anmerkung im vorstehenden Leserbrief.

4. Heft

  • Gerd Schubert: Wohl kein Enkel Johann Gottfried Schnabels, wahrscheinlich aber ein Vetter. Replik auf eine Vermutung Dirk Sangmeisters […]
  • Marius Fränzel: »Arno Schmidt & Sir Galahad«. Rudi Schweikerts Hinweis auf eine beinahe vergessene Autorin.
  • Franz Elias Meru: »Drum soll der Sänger mit dem König gehen«. Goethe, Schiller, Oken, Houben, Frenssen & Schmidt. Eine längere Marginalie.
  • Arno Schmidt in Irland? Ein Exklusiv-Interview mit Peadar O´Donnell.
  • Die neue »Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg«

8. Jahrgang 1995


  1. Heft
  • Friedhelm Rathjen: Alles für Yorick. Kleiner Hinweis für Sterne-Freunde. • Wolf-Dieter Krüger: Gelesen: Joseph Huerkamp, »Stille Fehde«.
  • Guido Erol Öztanil: »Das addiert einen unerhörten Bilderschub«. Zur Kaufhausszene im Faun.
  • Marius Fränzel: Der Meister kann die Form zerbrechen. Ein unfruchtbarer Zweifel an G. E. Öztanils Bilderschub.
  • Ulrich Schuch: Arno Schmidt und Computer.
  • Eric Immo Robert Pohnert: Arno Schmidt.

2. Heft

  • Martin Lowsky: Paul Valéry und Arno Schmidt, Reformer des Schreibens.
  • Peter Ahrendt: »Ach, ich hör auf: Sie kennen das alles nicht«. Einige Anmerkungen zu Thorne Smith.
  • Guido Erol Öztanil: Makel und Meriten der »Kleinen Niedersächsischen Literaturgeschichte«.

3. Heft

4. Heft

  • Marius Fränzel: »Füglich gibt es auch nur einen Himmel.« Nochmals: Dän’s Day.
  • Gregor Strick: Dän´Day, ein Hirngespinst? Zu einigen Bestimmungsversuchen.

7. Jahrgang 1994


  1. Heft
  • Friedhelm Rathjen: Heißenbüttels Intrige. Zu einem Detail des Andersch-Briefwechsels.
  • Roland Burmeister: Seltsamer Tag.
  • Dieter Sudhoff: Mythos, Sexus und Traumspiel. Ein Buchhinweis.
  • Dieter Stockert: Sorgfältig/sorgenfaltig. Ein falsches Lob in Dieter Sudhoffs Buchhinweis »Mythos, Sexus und Traumspiel«.
  • Maike Bergmann: Thalia kam gegen Mitternacht. Zum 80. Geburtstag Arno Schmidts lasen Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten und Bernd Rauschenbach aus Zettels Traum im Hamburger Thalia Theater.
  • Heinrich Fischer: Arno Schmidt – ein verkannter Jugendschriftsteller?

2. Heft

  • Marius Fränzel: Wenn die Könige Sch- baun, haben die Kärrner zu tun. Zu Jürgen H. Petersens »Erzählsysteme«.

3./4. Heft

  • Friedhelm Rathjen: Ein älterer Bruder. Hinweis auf Hans Erich Nossacks Postapokalypse »Aporeé«.
  • Suriam Sukarno: Das Horoskop Arno Schmidts. «
  • Marius Fränzel: Nachtrag zum Vorstehenden.
  • Guido Erol Öztanil: Dreihundert Jahre »Prinzessin von Ahlden« (1694 -1994).
  • Wolf-Dieter Krüger / Karl-Heinz Müther: Görlitzer Geschnetzeltes. GedächtnisProtokoll zum Besuch bei Heinz Jerofsky, ergänzt durch einige schriftliche Bemerkungen anläßlich des Abgleichs der Protokolle.
  • Der Bankbeamte Arno Schmidt.
  • Jens Rusch: Nachricht aus der Lä/Endlichkeit.
  • Dieter Plep: »Wenn es Wesen mit zweidimensionaler Raumanschauung gäbe«. Einige Bemerkungen zu Arno Schmidts Hang zur Zählung, Messung, Erfassung, Botanisierung der Erfahrungswelt.

6. Jahrgang 1993


  1. Heft
  • Peadar O´Donnell (Hg.): Beschließende Note zum Briefwechsel Rathjen/Krause.
  • Wolfgang Rasch: Kritische Miscellen.
  • Henning Herrmann-Trentepohl: Rezension von Wolfgang Martynkewicz´ Bildmonographie Arno Schmidt.
  • Dietmar Noering: Vorbemerkung zu den beiden folgenden Aufsätzen von Judith Berg und Julia Orschel.
  • Judith Berg: Der Schirm des Autors.
  • Julia Orschel: Ordnung und Angst in Arno Schmidts »Zählergesang«.

2. Heft

  • Guido Öztanil: Bargfelder Ansichten.
  • Peter Ahrendt: »ICH GEH´SONST NIE ZU SO WAS …«. Arno Schmidt und das Kino.
  • Friedhelm Rathjen: Messen will Unsinn (Tellingstedt 7./8.3.92).
  • Thomas Krömmelbein: Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft in Stolberg/Harz gegründet.

3./4. Heft

5. Jahrgang 1992


  1. Heft
  • Kurt Jauslin: Portrait des Autors als krankes Kind. Über Wolfgang Mayrtynkewicz´ »Selbstinszenierung«.
  • Rudi Schweikert: »Man lese keksfak anstatt kakfeks«. Notiz des Herausgebers zum »Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1991« (»Zettelkasten 10«).
  • Thomas Krömmelbein: Ein Literaturhaus in Kolderups Tellingstedt.
  • Wolf-Dieter Krüger: Revisions-Verfahren in Sachen Felsch/Schmidt.
  • Gregor Strick: Offener Brief an Dieter Paul Rudolph.

2. Heft

  • ***: »Schockiert!« Ein Kommentar zu zwei Lesereaktionen auf: Die Bibliothek Arno Schmidts. • Henning Wolf: Wer war Frau Felsch wirklich?
  • xyz: Ein großer Aufwand, schmählich! ist vertan – hoffentlich nicht in 2. Auflage!
  • Peadar O’Donnell (Hg.): Aus dem Briefwechsel Rathjen/Krause (I).

3. Heft

  • Wilhelm Heinrich Schollenheber: Die Bibliothek als Spiegel des Ichs oder Endogene Wahnwelten.

4. Heft

  • Rudi Schweikert: Offene Briefe an xyz und wie sie auch heißen mögen.
  • Friedhelm Rathjen: Auch ein Pharos. Hinweis auf William Heinesens Roman »Der Turm am Ende der Welt«.
  • Peadar O´Donnell (Hg.): Aus dem Briefwechsel Rathjen/Krause (II).

4. Jahrgang 1991


  1. Heft
  • Rudi Schweikert: Andeutungen über Architekturphantasien und ‹archaische Ideenamalgame› bei Arno Schmidt.
  • Dietmar Noering: Dank und Gruß an ein Vierteltausend.

2. Heft

  • Friedhelm Rathjen: Portland à Paris. Weltreisen für Arno Schmidt.
  • Roland Burmeister: Eine Art Vorankündigung.
  • Wolf-Dieter Krüger: Potzblitz: – Bomlitz!!!
  • Dieter Paul Rudolph: Das Große=Ganze und die Einzelheiten. Zwei Autoren lesen ein Buch.
  • Dietmar Noering: Wie Butt genannt Scheibe ‹Dietrichs Ei› verkochte.

3. Heft

  • Dieter Paul Rudolph: Tagungsnotizen aus dem Nachtzug.
  • Ulrich Schuch: »Pôsthe« heißt Penis. Philatelistisches, Postalisches und Sexualität im Werk Arno Schmidts
  • Ulrich Schuch: Fouqués Degen zu Nennhausen oder Des Sengers Phall. Romantische Alterthümer aus den napoleonischen Kriegen.

3. Jahrgang 1990


  1. Heft
  • Ulrich Schuch: GemEinsam geschludert. Eberhard Schlotter & Arno Schmidt. »Viele gemEinsame Wege«.
  • Karl-Heinz Müther: Nachtrag zu Eberhard Schlotter & Arno Schmidt. »Viele gemEinsame Wege«
  • Dieter Paul Rudolph: Zwei Hinweise für exkursionsfreudige Leser.
  • Michael Moos: Dilettanten zum Tritten. Noch einmal zur Frage der Eindämmung der Myoxidae und Schlafmittel aus der helfenden Handapotheke.

2. Heft

  • Hubert Hillemacher: Arno Schmidts Etym-Theorie. Eine Darstellung der Rezeption des sprachtheoretischen Modells.
  • Rüdiger Gnade: Leserbrief.
  • Dieter Paul Rudolph: … »auf Arbeitsgebieten Arno Schmidts Besonderes geleistet«: Albert Drach.

3. Heft

  • Rudi Schweikert: Andere gemeinsame Wege, musikalische: Arno Schmidt & Band (mit dabei E. Schlotter).
  • Anne Maria Hunold: Forum Bomlitz – Arbeitsgruppe Arno Schmidt. • Karl-Heinz Müther: Arno Schmidt 1945 bis 1950 in Benefeld.
  • Wolf-Dieter Krüger: »ZT«, – vorgelesen.
  • Arno Kupka: Der Warme in der Kälte. Bürgerlicher Abend als Geworfenheitsausdruck.

4. Heft

  • Dietmar Noering und Christina Thome: Das Flüstern der Geschichten oder Ein Gespräch der Herren Raabe, Panizza und Klaußner nebst Einwürfen einiger anderer.
  • Kurt Jauslin: Das steinerne Herz. Zur Geschichte eines historischen Topos.

2. Jahrgang 1989


  1. Heft
  • Friedhelm Rathjen: Zug um Zug.
  • Friedhelm Rathjen: Jimmy Joycelin Reports from Punberg.
  • Arno Kupka: Nepenthe – ein weiteres Sexualmotiv bei Arno Schmidt.

2. Heft

  • Wolfgang Rasch: Der Sammler und die Seinigen. Aus einem Beitrag über Arno Schmidts Bibliothek und Bücherleidenschaft.
  • Marius Fränzel: »Das ‹Schloß in Ungarn› (in dem die SchachVarianten vorkomm´«.
  • Michael Moos: Essen Sie gern Käse? Drei Anmerkungen zur »Kot«-Frage.

3. Heft

  • Kurt Jauslin: 24 sind genug!
  • Michael Moos: »Herr Haffmans hat´s verboten!«
  • Wolf-Dieter Krüger: Schlotter und Schmidt.
  • Dietmar Noering: Dinner bei Aurelia.
  • Friedhelm Rathjen: Noch einmal: Prosa nach Schmidt. Eine Rezension
  • Dieter Paul Rudolph: Noch´n Prozeß? Eine vorläufige Notiz.

4. Heft

  • Wolf-Dieter Krüger: Über Arno Schmidt in der DDR.
  • Marius Fränzel: »Ich bin mir übrigens auch in diesem Augenblick sicher, daß ich Unrecht habe – «. Marginalie zu L. Meyers »In christlicher Nacht«
  • Friedhelm Rathjen: Schmidt aus irischer Sicht. Ein Essayband ist zu entdecken.
  • Rainer O. Neugebauer: » – immer den altn Piss! – «. Nepenthe-Nachtrag und anderes.
  • Dieter Paul Rudolph: Gnade vor Recht? oder Darmstadt kann warten.
  • Hubert Hillemacher: Das Kraulemännchen. Eine Beobachtung zur Landschaftsdarstellung im
    vierten Abschnitt von Arno Schmidts Juveniliafragment.
  • Aus seinem Arno-Schmidt-Hirnsturm-Tagebuch liest Dieter Paul Rudolph
  • Dietmar Noering: Seltsames Erlebnis mit einem angestaubten Antiquar.

1. Jahrgang 1988


  1. Heft
  • Kurt Jauslin: Dän´s Day. Zum Problem der Datierung von Zettels Traum.
  • Roland Burmeister: »Zettels Trauma« – wessen Trauma?
  • Dieter Paul Rudolph: Aus meinem Arno Schmidt-Hirnsturm-TageBuch.
  • Friedhelm Rathjen: Prosa nach Schmidt. Eine Rezension.

2. Heft

  • Karl-Heinz Müther: In der Kriegsgefangenschaft mit Arno Schmidt. Ein Gespräch mit Paul Damm.
  • Peter Aufmuth: Alles ist Spaß nur … oder Der im Irrgarten der Interpretationen herumtaumelnde Leser. NachBetrachtungen zur GASL-Tagung in Heide
  • Friedhelm Rathjen: Ein Fall sucht. Wie man wirbt mit Dingen, die nicht sind.
  • Thomas Krömmelbein: Leseempfehlung.

3. Heft

  • Dietmar Noering: »O Capri, wer Küsse liebt, eilt hin zu dir!« Ein Inselmotiv in Arno Schmidts Novellen=Comödie »Die Schule der Atheisten« nebst nachfolgender Reise in die Zettelkästen.
  • Kurt Jauslin: Anmerkung zur Autorenlesung. Wolf Klaußner.
  • Dieter Paul Rudolph: Der junge Herr Schmidt (Arno Schmidt: Kleinere Erzählungen, Gedichte, Juvenilia (= Arno Schmidt: Werke BA I/4), Zürich: Haffmans 1988).
  • Hanna Karate: Besuch beim Sammler.

4. Heft

  • Bernd Rauschenbach: Robert Wienes: Alles Geschriebene bisher quark.
  • Friedhelm Rathjen: Flötentöne.
  • Dieter Paul Rudolph: Aus meinem Arno Schmidt-Hirnsturm-Tagebuch.
  • Michael
    Moos: Wenn da ma´ nichts dran iss!
  • Dietmar Noering: REIMANNiana.

3. Heft


  • Heike Sondermann: Bericht von der GASL-Tagung in Salzburg

  • 1./2. Heft


    • Heike Sondermann: Bericht von der GASL-Tagung in Salzburg

    • Wolfgang Zimmermann: »Rumpffsweg 27, 18. Januar 2025«

    • Karsten Hens: Eine Bilder-Reise zu Arno Schmidts »Seelandschaft mit Pocahontas«

    • Uwe Schildmeier: Arno Schmidt in Kunst und Karikatur

    • Ulrich Klappstein: Hier irrte der Kritiker …

    • Am Rande des Schauerfeldes aufgelesen
      »Binneboom/30«

    • Rezension: Der »Knabenmorgenblütentraum« des Verlegers Gerd Haffmans

    • Tina Grahl: Original und Fälschung


    37. Jahrgang 2024




    4. Heft


    • Dietmar Noering: Litus arare; Ein Nachruf auf Rudi Schweikert

    • Martin Lowsky: Fleißige Männer, aber …
      oder: Von Alexander von Humboldt zu Arno Schmidts Figuar Suse Kolderup

    • Ulrich Klappstein: Essen & Trinken in Tellingstedt, Bückeburg und Linz. Eine Miszelle zu Arno Schmidt und Adalbert Stifter

    • Joachim Janz: Wie ich an den Künstler Ulrich Precht geraten bin

    • Dietmar Noering: Endlich! oder Wie es in der GASL Proskynese kam

    • Ulrich Klappstein: Vielleicht hat´s ja doch an Seiner Quelle gelegen?


    2./3. Heft


    • Bernhard Stegemann: Arno Schmidt als Soldat im Oldenburger Münsterland

    • Heiko Thomsen: „Tach Herr Röding“. Randnotizen zu Johann Hinrich Röding (1732-1800)

    • Buchbesprechungen:

    • Günther Flemming: Arno Schmidts Juvenila (Rez. Anna Wiesheu)

    • Judith Niehaus: Verfremdetes Schreiben Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen
      (Rez. Ulrich Klappstein)


    1. Heft


    • Ulrich Finkenzeller: Aus Arno Schmidts astronomischer Asservatenkammer – Zur Typologie himmelskundlichen Materials




    36. Jahrgang 2023




    4. Heft


    • Sönke Dentz / Martin Möller: Tagungsbericht der GASL-Tagung in Quedlinburg

    • Rainer Hendricks: Die Wohnorte von Clara Schmidt in Quedlinburg

    • Winand Herzog: Max Bense, Redundanz und Zettel’s Traum. Einige informationstheoretische Überlegungen

    • Rainer Beuthel: Über Schmidt

    • Rezension von Ulrich Klappstein zu Merzmensch: KI-Kunst. Kollaboration von Mensch und Maschine (Verlag Klaus Wagenbach)



    2. Heft




    35. Jahrgang 2022




    4. Heft





    34. Jahrgang 2021




    3./4. Heft



    2. Heft



    1. Heft



    33. Jahrgang 2020




    4. Heft



    2./3. Heft




    32. Jahrgang 2019





    1./2. Heft



    31. Jahrgang 2018






    30. Jahrgang 2017




    1.-4. Heft



    29. Jahrgang 2016




    4. Heft



    1.-3. Heft



    28. Jahrgang 2015




    1.-4. Heft



    27. Jahrgang 2014




    3./4. Heft



    1./2. Heft


    • Matthias Schleifer: Fränkische Literatur für Schmidt-Leser – eine knappe Skizze

    • Hans-Georg Wendland: Das steinerne Herz von Arno Schmidt: Kriminalgeschichte oder Schelmenroman?

    • Jochen Hengst: Auch einer aus der Sybillengilde?


    26. Jahrgang 2013




    1.-4. Heft



    25. Jahrgang 2012




    3./4. Heft


    • Vorwort, Impressum

    • Matthias Christian Friede!: Liliths Paradies am Dümmer See. Selma Wientges Verkörperung der Lilith in Arno Schmidts Seelandschaft mit Pocahontas

    • Manfred Zieger: Ulrich Klappstein: ›Nordlichter‹. Theodor Däubler im Werk Arno Schmidts


    24. Jahrgang 2011




    3./4. Heft


    • Arno Schmidt/Jörg Ernst Weigand: Armeen stampfen …

    • Tina Grahl: Die Totengespräche Arno Schmidts

    • Ulrich Klappstein: “Wer hat die dritte Dimension gemordet?” Kurt-H. Weber: Die literarische Landschaft. Zur Geschichte ihrer Entdeckung von der Antike bis zur Gegenwart

    • Kurzprotokoll über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. am 1. Oktober 2011


    1./2. Heft


    • Anneliese Kern: Wäsche in Lauban

    • Sophie Aurich: Interpretieren Sie Arno Schmidts ersten Enwurf seiner Erzählung “Kühe in Halbtrauer”, und vergleichen Sie ihn mit der Endfassung!

    • Horst Leisering: Rethem: Was geht uns Rethem an? Zu Arno Schmidts Erzählung Schwarze Haare. Eine Nachsuche

    • Josef Huerkamp: Enzyklopädie zu “Das steinerne Herz”

    • Ausstellung: Arno Schmidt auf der Biennale in Venedig 2011


    23. Jahrgang 2010




    3./4. Heft


    • Matthias Christian Friedel: Im Spiegel der Lilith. Lisa als Lilith in Arno Schmidts Schwarze Spiegel

    • Kurzprotokoll über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. am 1. Oktober 2010


    1./2. Heft


    • Nikolas van Essenberg: Literarischer Abend am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg am 27.10.2009

    • Ulrich Schuch: Vorbemerkung zu Rudi Schweikerts Artikel “Notwendige Berichtigungen

    • Rudi Schweikert: Notwendige Berichtigungen. Zu Thomas Körbers Rezensionsversuch (Bargfelder Bote Lfg. 324 – 326, S. 39 f.)

    • Rezensionen

    • Literaturhinweise

    • Ulrich Klappstein: ein Erinnerungssturz in die Zeitkapsel oder: “Gelehrtenrepublik” reloaded • Ulrich Schuch: Inselträume – Inselfieber

    • Hendrike Witt: “Nach-Lese”: Zur Arno-Schmidt-Ausstellung in Spenge im Jahr 2001 ist eine wunderbare Sammelmappe erschienen

    • Studier-Stube

    • Beatrice Vogel: Odysee durch die Unterwelt – die antik-mythologischen Zitate und Schemata in Arno Schmidts Roman Die Gelehrtenrepublik 

    • GASL intern

    • Kurzfassung der Niederschrift über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. am 25. September 2009 im Palais Boisserée der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg


    22. Jahrgang 2009




    3./4. Heft


    • Michael Meinert: Die Landschafter auf der Höhe. Arno Schmidt in Kastel – eine Nachsuche

    • Rezensionen

    • Literaturhinweise

    • Christoph de Suin de Boutemard: Anmerkungen zu dem Artikel von Peter Brosche, Hildemar W. Duerbeck: Drei Tage in der Unterwelt. Wilhelm Waiblinger bei den abgelebten Literaten

    • Studier-Stube

    • Matteo Schürenberg: Mit der Zeit, wider die Zeit. Zeitkritik zwischen Ressentiment, Polemik und Gegenwelten: Arno Schmidt als politischer Schriftsteller des Steinernen Herzens


    1./2. Heft


    • Matthias Schleifer: Rendsburg mit Goldrand. Subjektiver KurzBericht aus dem NordKolleg

    • Rezensionen

    • Literaturhinweise

    • Peter Brosche und Hilmar W. Duerbeck: Drei Tage in der Unterwelt. Wilhelm Waiblinger bei den abgelebten Literaten

    • Studier-Stube

    • Matthias Friedel: Der in der Nacht Wandelnde. Dionysos hinter der Maske des Düsterhenn und Levy in Schmidts Caliban über Setebos


    21. Jahrgang 2008




    1. Heft


    • Rainer Drewes: »Der Mars! Er leuchtet rot und nahe.« Schmidt – Lasswitz – Bürgel und die Bewohnbarkeit des roten Planeten

    • Günter Jürgensmeier: Die Hauptquelle für »Die reisenden Damen

    • Horst Leisering: Zum Bild der Prinzessin aus dem Ahldener Amtsgericht. Eine Nachsuche

    • Janina Kroener: Phantasie und Wirklichkeit bei Arno Schmidt und E.T.A. Hoffmann. Ein Vergleich anhand von Schmidts »Enthymesis« und Hoffmanns »Der goldne Topf«.

    • Thomas Krömmelbein: Walter Kempowski und Arno Schmidt: Auch im neuen Tagebuch zeigt sich Kempowski als Schmidt-Enthusiast

    • Mitglieder stellen sich vor

    • Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2008


    20. Jahrgang 2007




    1. Heft


    • Rudi Schweickert:»Dieser verrückte Harro Harring«. Aus Anlaß einer Stelle in Arno Schmidts Julia und die Gemälde

    • Hartwig Suhrbier: »Ruth, das Haupt gedrehbaßt, die volle Wange silbrig gefirnißt.« Mit John Brinckman ein Wort bei Arno Schmidt verklart

    • Günter Jürgensmeier: Die Referenzbibliothek – das zweite Jahr.

    • Dietmar Noering: Wo die Heiden schnucken. In Bargfeld feiert die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser ihren 20. Geburtstag

    • Christop Siun de Boutemard: Grußwort zum GASL-Jubiläum am 26./27. Mai 2006 in Bargfeld

    • Volker Bracher: Der Meister im Gespräch der Toten

    • Presseschau: Das Gehirntier im Labyrinth – Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2006


    2. Heft


    • Rainer Drews: »Das ist ja schlimmer als ein Feenmärchen!« Zum Motiv der »Sonnen(jung)frau« bei Arno Schmidt und Rudolf Wulfertange

    • Dominik Riedo: Nackter Bogenspanner und Spätzünder. Arno Schmit spielt auf Heimio von Doderer an

    • Günter Jürgensmeier: Aneignen ja, aber bitte bedanken

    • Günter Jürgensmeier: Die Referenzbibliothek – das dritte Jahr

    • Rudi Schweickert: Ein großes Werk. Über Wolfgang Schneider: Abgesänge. Eberhard Schlotter. Das späte Werk

    • Martin Lowsky: Schmidt macht Walser Angst. Drei Buchempfehlungen zum Thema »Arno Schmidt in der Kultur«

    • Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2007


    19. Jahrgang 2006




    1. Heft


    • Ulrich Schuch: Die Goldene Acht. Eine flatterhafte Marginalie zum Faun 

    • Friedrich von Klinggräff und Günther Schatter: Ferne Stimmen. Arno Schmidt und das Radio der 50er und 60er Jahre – ein Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar

    • Rudi Schweikert: Hemd, Höllenfenster und Hennin. Knaurs Kostümbuch als Quelle für Arno Schmidt

    • Neue Titel in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

    • Rezensionen / Literaturhinweise

    • GASL intern

    • Nachruf auf Claude Riehl.


    2. Heft


    • Domenico Pinto: Der Faun am Golf. Buchvorstellung von Arno Schmidt: Dalla vita di un fauno 

    • »Laßt uns etwas inszenieren!« Die Ausstellung »Arno Schmidt? – Allerdings!« im Schiller-Nationalmuseum in Marbach

    • Eine blendende Ausstellung. Presseschau zur Marbacher Ausstellung

    • Ulrich Goerdten: Arno Schmidts Faun auf italienisch

    • Rudi Schweikert: »Hier der Zimmermannsbleistift«

    • GASL intern.


    18. Jahrgang 2005




    1. Heft


    • Rainer Drewes: Kurt Kluge und Arno Schmidt. Nachtrag zur Jahrestagung in Ahlden

    • Thomas Krömmelbein: Fouqué und die altnordische Skaldendichtung. Eine mediävistische Anmerkung aus Anlaß des Wiederlesens von Arno Schmidts Fouqué-Biographie

    • Wolf-Dieter Krüger: Vorläufiges Programm der GASL-Tagung in Görlitz vom 30. September bis 2. Oktober 2005

    • Giesbert Damaschke: Die GASL im Internet

    • Horst Illmer: »Für Katastrophen ist man nie zu alt«. Die Geschichten von Fanny Müller

    • Rudi Schweikert: Der »LöwenHund & ‹Barry›«. Zu einer Kindheitserinnerung Arno Schmidts.


    2. Heft


    • Heinrich Fischer: Ein Fundstück aus dem Blätterwald

    • Horst Illmer: »Ein ganz ausgezeichneter Witz!« Überlegungen zu einer Lesbarmachung von Arno Schmidts Brief »An die Exzellenzen«

    • Regnier Le Dyckt: Nescafé und Makrobiotik. Ein Bilderbuch für die nachwachsende Generation

    • Thomas Krömmelbein: Noch einmal an der Eider

    • Hubert Hillemacher: Zu R. Theissen

    • R. Theissen: AS Recital.


    3. Heft


    • Friedrich Robert Helmert und der Helmertturm in Potsdam

    • Gregor Strick: Doppeltes Spiel. Ein Versuch, Schmidts Brief An die Exzellenzen zu lesen

    • Rudi Schweikert: Lord und Literaturkenner

    • Ulrich Schuch: »Nachts bei Maßenbach« [Rez. von: Michael Binert: Schiller in Potsdam 1804]

    • Ulrich Schuch: Indian Summer [Rez. von: Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier (Hg.): Pocahontas revisited]

    • Giesbert Damaschke: Einer der »alten Pierer« auf DVD. [Rez. von Piere´s Uiversal-Lexikon auf DVD]

    • Günter Jürgensmeier: Ein Jahr »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

    • Neuzugänge in der Arno Schmidt Referenzbibliothek

    • Personalia

    • GASL-Tagung 30.9.- 2.10. 2005 in Görlitz.


    4. Heft


    • Rudi Schweikert: Oehlenschläger-Lektüre

    • Dieter Paul Rudolph: Carl von Holteis Schwarzwaldau – eine Entdeckung

    • Literaturhinweise: Schmidt, Reemtsma, Gutzkow, Eideneier, Wills

    • Neue Titel in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

    • »MORD!« Arno Schmidts Quelle für den Steckbrief in Die Wasserstraße

    • »›‹Die Mode wexlt, der Druckknopf bleipt‹›«

    • Presseschau

    • Personalia: Wiener, Treichel Kronauer, Wollschläger

    • Veranstaltungen: Lesungen, Theater und Schmidt in Marbach

    • Iannis Goerlandt: »Brück/higkeiten«. Gedanken zur 20. Jahrestagung der GASL in Görlitz

    • Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2005

    • Sonderführung durch die Schmidt-Ausstellung in Marbach

    • 20 Jahre GASL: Jubiläumswochenende in Bargfeld

    • 20 Jahre GASL: Jubiläumstagung in Darmstadt.


    17. Jahrgang 2004




    1. Heft


    • Friedhelm Rathjen: Arbeitswelt der Literatur. Eine konfessionelle Kleinigkeit über Schmidt, Joyce und ein bißchen Beckett

    • Wolf-Dieter Krüger: Abkommandiert

    • Martin Lowsky: Lewis & Clark. Die Ur-Reise 1804 – 1806 durch das Terrain der USA

    • Kurzprotokoll über die Mitgliederversammlung der GASL am 26. September 2003 in Würzburg

    • Georg Frieß: Arno-Schmidt-Darmstadt-Bibel-Rätsel.


    2. Heft


    • Günter Jürgensmeier & Ulrich Schuch: Seine Bibliothek. Die GASL startet eine einzigartige »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

    • Herrmann Ibendorf: Elf Gründe die Rundfunkgebühren
      doch zu zahlen. Die geheimen Schätze der öffentlich-rechtlichen Archive

    • Kurt Jauslin: Westward HO!

    • Regnier Le Dyckt: Radio-Fantasien. Eine Buch- und CD-Besprechung

    • Georg Frieß: Wege zur Lösung des Arno-Schmidt-Darmstadt-Bibel-Rätsels. Mit zwei Erläuterungen.


    3. Heft


    • Wolf-Dieter Krüger: »log ctg. 0° 18‹‹ 9››«

    • Horst Illmer: Im Bett mit Arno Schmidt

    • Rudi Schweikert: Reißmehl, Burbus und Compagnie. Hackländers »Handel und Wandel« in einer Neuausgabe

    • Programm der GASL-Tagung 2004 in Ahlden (Aller)

    • Manfred Papst: Hundert Wege zu Arno Schmidt. Passionierte Leser erzählen von ihren Abenteuern mit dem sperrigen Autor

    • Ulrich Schuch & Günter Jürgensmeier: Neue Bücher in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«


    4. Heft


    • Niederschrift über die Mitgliederversammlung der GASL am 01. Oktober 2004 in Ahlden

    • Andreas Burkhard u. Felix Koechel: »Wir dienen nur dem einen Herrn, ihm zu dienen macht glücklich und frei«. Eindrücke von der Jahrestagung der GASL 2004

    • Friedhelm Rathjen: Der »Alterthümler« und ein echter Fälscher

    • Rudi Schweikert: Unterm geöffneten Fallschirm. Ein Buch für Jörg Drews

    • Martin Lowsky: Arno Schmidt – doch als Küster tätig!

    • Heinrich Fischer: » – also verbringen Wir 1840 im Orient«

    • Update: Version 17.04.01

    • Neue Bücher in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«


    16. Jahrgang 2003




    1. Heft


    • Wolf-Dieter Krüger: Die ‹galantn Töchter ›des Herzogs von Kurland • Herrmann Ibendorf: »Verschobene Kontinente«. Ein neues Hörbuch mit Schmidt-Geschichten

    • Gregor Strick: Irritationen, Eine neue Studie zu »Zettel´s Traum» (Rezension . von Doris Plöschbergers ZT-Studie)

    • Horst Illmer: Lovecraft aus französicher Sicht, Michel Houellebecqs Ein-Personen-Roman-Essay • Jan Süsselbeck: Ichsucht, Karl Gutzkows neue Serapionsbrüder

    • Herrmann Ibendorf: » …ein bißchen beknackt sogar.» Rudi Schweikert erstes halbes Jahrhundert

    • Martin Lowsky: Johann Heinrich Voß, Arno Schmidt und die Märchen

    • Lutz Bieg: Leserbrief.


    2. Heft


    • Jens Jochumsen: Die GASL-Homepage lebt

    • Rudi Schweikert: Die unfehlbare Methode. Zur Geschichte der Schornsteinfegerin

    • Programm der GASL-Tagung 2003 in Würzburg

    • Klaus Piperek: ‹Die Arbeit bewegt sich›. Arno Schmidt hat es gedruckt gesehen

    • Jan Süselbeck: Außenseiter, Ausnahmen und vergessene Einzelleistungen. Ein misstrauischer Blick auf die deutsche Nachkriegsliteratur

    • Herrmann Ibendorf: Buchempfehlung.


    3. Heft



    4. Heft


    • Wolf-Dieter Krüger: Sommersonnenaufgangsstrandgedanken

    • Peter Ahrendt: Stifter als Meisterdieb? Betrachtungen zu einem Dauerthema Arno Schmidts

    • Regnier Le Dyckt: 4×4 – Der geländegängige Off-Road-Band – vom A(llrad-)Schmidt. Frischer Wind aus Bargfeld

    • Jan Süselbeck: Lieblos gebündelt

    • Einladung nach Hamburg zum Geburtstagstreffen.


    15. Jahrgang 2002




    1. Heft


    • Oskar Ansull: Konträrer Wind

    • Henning Herrmann-Trentepohl: »Aus dem Reiche der Phantasie«. Neue Aktivitäten in Sachen Robert Kraft

    • Jan Süselbeck: »Gut Raubdruck!«

    • Matthias Richter: Die Welt im Bann der Windmühle. Desillusionierungsmaschine:
      In Berlin trifft sich die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser

    • Heinrich Fischer: »Oskar Medings Roman Unter fremdem Willen«.


    2./3. Heft


    • Heinrich Fischer: Splitter und Randbemerkungen (1). Eine Neuerscheinung

    • Dietmar Noering: Auf der Terrasse der Villa Brunella oder Die Geschichte der Schornsteinfegerin

    • Herrmann Ibendorf: Eratosthenes von Kyrene. Mehr als nur eine verdienstvolle Fleißarbeit

    • Heinrich Fischer: Splitter und Randbemerkungen (2). Eine Anthologie, eine Schnulze und neue Sekundärliteratur

    • Herrmann Ibendorf: »Unsterblichkeit« für Amateure • Boris Behner:
      Brüssel und Die Feuerstellung – Zur Veröffentlichung der beiden Schmidt-Fragmente

    • Peter Ahrendt: Lesezeichen

    • Friedhelm Rathjen: I got Logarithm

    • Jan Süselbeck: Angeln verboten

    • Horst Illmer: »Eine g´scheite Pute – abergans medioker. – «

    • Peter Ahrendt: »Ein Bummel um die Welt«.


    4. Heft


    • Wolf-Dieter Krüger: Guter Mond, du hältst dich an die Formeln … Eine Wolfgang-Müller-Anekdote

    • Dietmar Noering: Edgar Allan Poes »Heureka« und Daniel Pagenstechers Strategien in Arno Schmidts »Zettel´s Traum« oder Warum ist es nachts dunkel?

    • Herrmann Ibendorf: »Nicht mehr – aber auch nicht weniger.« Betrachtungen über ein dickes Buch.

    • Nachruf auf Wolfgang Müller

    • Rudi Schweikert: Projekt »Arno Schmidt – Lesergeschichten«.


    14. Jahrgang 2001




    1. Heft


    • Ulrich von Möllendorff und Carola Giese: So auch Er. Robert Brownings »Caliban upon Setebos«

    • Robert Browning: Caliban über Setebos oder Natürliche Theologie auf der Insel.


    2./3. Heft


    • Arne Klawitter: »Barrenhandstand und Expressionismus, Körperfeuer und Gesang«. Das verlängerte Sprachspiel bei Arno Schmidt

    • Martin Lowsky: Ein Lesetip: Das Freud-ABC

    • Rainer Hendricks: Reiseführer?!? »Äu-ßerst-merkwürdich !!«

    • Das erzählerische Werk von Arno Schmidt (nicht) bei Zweitausendeins

    • Wolf-Dieter Krüger: Die Grafen Promnitz

    • Peter Brosche: 3vP oder: Arno Schmidts Kulturträgerformel

    • Rudi Schweikert: »… der Druckfehler vom ‹Stunk› ist unbezahlbar«*. Zu einem kleinen Triumph Arno Schmidts über Karl May in »Sitara und der Weg dorthin«, der keiner ist

    • Friedhelm Rathjen: »1 der Großen Reisen der Menschheit«. Und: »ein Buch wie HOMER !«


    4. Heft


    • Heft 4 / 2001 erschien als Doppelnummer zusammen mit Heft 1 / 2002.


    13. Jahrgang 2000




    1. Heft


    • Giesbert Damaschke: Theweleit liest Schmidt.

    • Martin Lowsky: Einig im Erschöpftsein: Erfahrungen an Schreibtisch und Rennbahn.

    • Dietmar Noering: Die GASL als Schrittmacher.

    • Felix Weigand: Die noch zu findende Inspiration.

    • Einladung zur Jahrestagung 2000 in Lilienthal.

    • Arno-Schmidt-Lesertreffen 2000.


    2. Heft


    • Wolf-Dieter Krüger: Lessing, Lauban und Arno Schmidt.

    • Horst Leisering: Frau Venus.

    • Rainer Hendricks: »Die hätten fragen müssen, ob einem das recht ist.« Zu Besuch am Schauplatz des Steinernen Herzen.

    • Rolf Lettner-Zimsäckerl: »Weitere Namen fallen«. Arno Schmidt als Führer im Elysium.

    • Rudi Schweikert: May oder Abteyl? Wie Arno Schmidt »Zettel´s Traum« korrigierte und sich dabei selbst aushebelte.

    • Marius Fränzel: »Die im Dunkeln sieht man nicht« Wie Arno Schmidt eine Pointe setzte, die verloren zu gehen droht.

    • Sexy Flowers oder Exhibitionismus?


    3. Heft


    • Wolf-Dieter Krüger: Nochmals: Lessing, Lauban und Arno Schmidt. • Marius Fränzel: Ein moderner Germanistentraum.

    • Rudi Schweikert: Von Dostojewskis Titularrat zu Dürings Sohn
      in Arno Schmidts »Aus dem Leben eines Fauns«.

    • Wolf-Dieter Krüger: Heinz Jerofsky (1914 – 2000).

    • Programm der Jahrestagung 2000 in Lilienthal vom 27. bis 29. Oktober 2000.

    • Exkursion in die Oberlausitz.

    • Wolf-Dieter Krüger: Paul Keller: Die Insel der Einsamen.

    • Arno Schmidt im Internet.

    • Lektürehinweise.

    • Eine neue Grafik mit Arno-Schmidt-Motiv.


    4. Heft


    • Redaktioneller Hinweis.

    • Korrektur.

    • Friedrich Forssman: »Zettel´s Traum« besser setzen.

    • Giesbert Damaschke: Drei Mohren klaspern durchs Eilysion.

    • Dietmar Noering: Ein Blick ins Buch der Bücher.

    • Rainer Hendricks: Blick in die Lese(r)werkstatt erlaubt?


    12. Jahrgang 1999




    1. Heft


    • Roland Burmeister: Der Fünfundachtzigste am Rumpffsweg.

    • Friedhelm Rathjen: Wieso=weshalb=warum »Zettel´s Traum« lesen?

    • Marius Fränzel: »‹von vorn› und ‹von hinten›«. Wieder mal eine längere Marginalie

    • Gregor Strick: Nöte mit Goethe. Zu Timm Menkes »Die Goethe-Rezeption Arno Schmidts«.


    2. Heft



    3. Heft


    • Peter Ahrendt: Arno Schmidt in der Hamburger Kunsthalle.

    • Rudi Schweikert: Also sprach Kathinka. Ein Lesebuch mit Erinnerungen von Kathinka Zitz (Tina Halein).


    4. Heft


    • Rainer Hendricks: »Kann ich mal das Gästebuch haben, Frau Schnabel ?« – Anne Maria & Gerd Hunold: Spurensuche in Munster.

    • Knut Stünkel: Von POpper zu FeyerABEND. Stefan Voigt liest Arno Schmidts Spätwerk.

    • Rudi Schweikert: Brentanos Dechiffriersyndikat. Notiz zu einer Stelle in Arno Schmidts »Sitara und der Weg dorthin«.

    • Wolf-Dieter Krüger: »Tausend
      nackte Frauen«. Notizen zur Biographie Arno Schmidts (3).


    11. Jahrgang 1998




    1. Heft


    • Rudi Schweikert: »Die Wahrheit über Fastalles«. Eine Antwort auf den Leserbrief Martin Lowskys (Schauerfeld 4/97).

    • Marius Fränzel: »Dascha Aallns Kaff, Mann.« Carsten Scholz über ‹Literarisierte Mündlichkeit› bei Arno Schmidt.

    • Die Geschichte vom Humoristen Arno Schmidt. Ein Interview mit Josef Huerkamp zu seinem Buch »Satyrsprünge«.


    2. Heft


    • Gregor Strick: Warum »Zettel´s Traum« lesen?

    • Marius Fränzel: AS in Hyperspace. Nochmals: Wie »Zettels Traum« lesen?

    • Ein Diskussionsbeitrag


    3. Heft


    • Martin Lowsky: Nochmals: Arno Schmidts Präsenz in der Karl-May-Gesellschaft.

    • Horst Illmer: Warum »Zettel´s Traum« lesen? – Warum überhaupt lesen?

    • Franz Elias Meru: »verdammte Ungenauigkeit«. Arno Schmidt in der Sammlung Metzler.

    • Friedhelm Rathjen: Unselfmadeworld. Sch, Mid, Tjo, Yce, Twa, Ins,Tev, Ens, Onm, Arr & Yat.

    • Marius Fränzel: »Gern mit Eulen und Sternen unterwegs.« Thomas Körber über Arno Schmidts Romantik-Rezeption.


    4. Heft


    • Rüdeger Baumann: Warum bzw. wie »Zettels Traum« lesen?

    • Giesbert Damaschke: Dichte Gespräche im Emailysium.

    • Rainer Hendricks: http://www.en-fonet.de/gaeste/ahlden/home.htm. Eine virtuelle Reise durch den Flecken Ahlden und »Das steinerne Herz« oder eine neue »Illustrierte Ausgabe«.

    • Wolfgang Müller: Die Homepage der GASL im World Wide Web

    • Marius Fränzel: »da diese Bände keinerlei Register haben.« Arno Schmidt: Bargfelder Ausgabe auf CD-ROM.


    10. Jahrgang 1997




    1. Heft


    • Karl-Heinz Müther: Eine Bitte um Mithilfe bei der Vervollständigung der Arno-Schmidt-Bibliographie.

    • Wolf-Dieter Krüger: 13.- 15. August 1996: Literarisches Symposium in Lauban.

    • Cave! Es gibt noch einen zweiten! Litter of Brutest by Friedhelm Rathjen.

    • Gegendarstellung von Peadar O´Donnell.

    • Anmerkung der Redaktion.

    • Thomas Krömmelbein: »…der lockende Schlag der Wachtel am Rain«. Kleine Anmerkung zu einem Zeitbezug in Arno Schmidts Juvenilia.

    • Roland Burmeister: Arno Schmidt? : Allerdings!

    • Roland Burmeister: Hamburgs stiller Stadtteil Hamm entdeckt seinen früheren Mitbürger Arno Schmidt.


    2. Heft


    • R. Baumann: Eine Bitte des Arbeitskreises »Arno Schmidt hypermedial« um Mithilfe.

    • Friedhelm 24306 Rathjen: Wie 25492 der 16515? Arno 52385 Schmidts Werbegalerie (I1/2).

    • Rudi Schweikert: Seraph und Highwayman oder Das gußeiserne Sieb. Lessings Literaturbriefe über Wielands »Johanna Gray« im Werk Arno Schmidts.

    • Wolf-Dieter Krüger: Über eine Schwimmkunst.


    3. Heft


    • Rudi Schweikert: Eine »eiserne Lerche« beginnt wieder zu singen. Werbung für Heinrich Albert Oppermann.

    • Thomas Körber: Über den Briefwechsel über Karl May. Zu Guido Grafs Monographie über den Briefschreiber Arno Schmidt.

    • Marius Fränzel: Wir – BA I/1/9 – Karl-Heinz Rofkars Belegsammlungen 1 & 2

    • Wolfgang Müller: http://www.gasl.de – eine
      Homepage für die GASL?


    4. Heft


    • Leserbrief von Martin Lowsky: Ein Wort zu Thomas Körbers Rezension von Guido Grafs Monographie im »Schauerfeld« 3/1997.

    • Thomas Krömmelbein: Philologenfleiß und Leserglück. Endlich: Johann Gottfried Schnabels Wunderliche FATA einiger See=Fahrer, auch Die Insel Felsenburg genannt, bei Zweitausendeins in neuer Ausgabe erschienen.

    • Horst Illmer: Unheimliche Begegnung mit Nachschlagewerken der 3. Art. Arno Schmidt in Science-fiction-Lexika.

    • Martin Lowsky: Eine Sammlun von gSagen, der späte Theodor Storm und Arno Schmidts Stürenburg-Geschichten. – Zwei Lesetips.


    9. Jahrgang 1996




    1. Heft


    • Heinrich Fischer: Deutsches Elend?

    • Arno Schmidt am (un)rechten Platz. • Friedhelm Rathjen: Fuck.

    • Marius Fränzel: Schmidt in Reinkultur? Peter Ahrendts »Der Büchermensch«

    • Dietmar Noering: Zettel zu Zettel. Aus dem Kasten gezogen anläßlich Rudi Schweikerts Aufsatz über den Maschendrahtkomplex Arno Schmidts.

    • Roland Burmeister: Nur 700 m Luftlinie von AS´ Geburtshaus …

    • Heinrich Fischer: Arno-Schmidt-Erwähnungen in neuesten und weniger neuen Publikationen.


    2. Heft


    • Kurt Jauslin: Dän´s Day for ever! Eine Anmerkung zu den Beiträgen von Marius Fränzel und Gregor Strick in Schauerfeld 4/95.

    • Wolf-Dieter Krüger: Ein ketzerischer Gedanke zur sprachlichen Entwicklung Arno Schmidts.

    • Friedhelm Rathjen: Sensation am Beckenrand. Arno Schmidts Werbegalerie (I).

    • Gregor Strick: d:\setup\arno schmidt.

    • Marius Fränzel: »Ein Leuchtturm ist wie eine Zahl«. Raoul Schrotts Roman »Finis Terrae«.


    3. Heft


    • Marius Fränzel: Der Der Intellektuelle & die Anderen. Joachim Kleins Arno Schmidt als politischer Schriftsteller.

    • Gregor Strick: »… der die deutsche Proust-Rezeption symbolisierende ahnungslose Weih«. Alexis Eideneier über Arno Schmidt und Marcel Proust.

    • Wolf-Dieter Krüger: »Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!«

    • Martin Lowsky: Thomas Mann und andere Leser Wielands. Ein Hinweis auf die ‹Wieland-Studien›.

    • Karl-Heinz Hofmann: Nachtragendes zu Gregor Strick: d:\setup\arno schmidt. Ein Leserbrief.

    • Dieter Stockert: Anmerkungen zu einer Anmerkung im vorstehenden Leserbrief.


    4. Heft


    • Gerd Schubert: Wohl kein Enkel Johann Gottfried Schnabels, wahrscheinlich aber ein Vetter. Replik auf eine Vermutung Dirk Sangmeisters […]

    • Marius Fränzel: »Arno Schmidt & Sir Galahad«. Rudi Schweikerts Hinweis auf eine beinahe vergessene Autorin.

    • Franz Elias Meru: »Drum soll der Sänger mit dem König gehen«. Goethe, Schiller, Oken, Houben, Frenssen & Schmidt. Eine längere Marginalie.

    • Arno Schmidt in Irland? Ein Exklusiv-Interview mit Peadar O´Donnell.

    • Die neue »Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg«


    8. Jahrgang 1995




    1. Heft


    • Friedhelm Rathjen: Alles für Yorick. Kleiner Hinweis für Sterne-Freunde. • Wolf-Dieter Krüger: Gelesen: Joseph Huerkamp, »Stille Fehde«.

    • Guido Erol Öztanil: »Das addiert einen unerhörten Bilderschub«. Zur Kaufhausszene im Faun.

    • Marius Fränzel: Der Meister kann die Form zerbrechen. Ein unfruchtbarer Zweifel an G. E. Öztanils Bilderschub.

    • Ulrich Schuch: Arno Schmidt und Computer.

    • Eric Immo Robert Pohnert: Arno Schmidt.


    2. Heft


    • Martin Lowsky: Paul Valéry und Arno Schmidt, Reformer des Schreibens.

    • Peter Ahrendt: »Ach, ich hör auf: Sie kennen das alles nicht«. Einige Anmerkungen zu Thorne Smith.

    • Guido Erol Öztanil: Makel und Meriten der »Kleinen Niedersächsischen Literaturgeschichte«.


    3. Heft



    4. Heft


    • Marius Fränzel: »Füglich gibt es auch nur einen Himmel.« Nochmals: Dän’s Day.

    • Gregor Strick: Dän´Day, ein Hirngespinst? Zu einigen Bestimmungsversuchen.


    7. Jahrgang 1994




    1. Heft


    • Friedhelm Rathjen: Heißenbüttels Intrige. Zu einem Detail des Andersch-Briefwechsels.

    • Roland Burmeister: Seltsamer Tag.

    • Dieter Sudhoff: Mythos, Sexus und Traumspiel. Ein Buchhinweis.

    • Dieter Stockert: Sorgfältig/sorgenfaltig. Ein falsches Lob in Dieter Sudhoffs Buchhinweis »Mythos, Sexus und Traumspiel«.

    • Maike Bergmann: Thalia kam gegen Mitternacht. Zum 80. Geburtstag Arno Schmidts lasen Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten und Bernd Rauschenbach aus Zettels Traum im Hamburger Thalia Theater.

    • Heinrich Fischer: Arno Schmidt – ein verkannter Jugendschriftsteller?


    2. Heft


    • Marius Fränzel: Wenn die Könige Sch- baun, haben die Kärrner zu tun. Zu Jürgen H. Petersens »Erzählsysteme«.


    3./4. Heft


    • Friedhelm Rathjen: Ein älterer Bruder. Hinweis auf Hans Erich Nossacks Postapokalypse »Aporeé«.

    • Suriam Sukarno: Das Horoskop Arno Schmidts. «

    • Marius Fränzel: Nachtrag zum Vorstehenden.

    • Guido Erol Öztanil: Dreihundert Jahre »Prinzessin von Ahlden« (1694 -1994).

    • Wolf-Dieter Krüger / Karl-Heinz Müther: Görlitzer Geschnetzeltes. GedächtnisProtokoll zum Besuch bei Heinz Jerofsky, ergänzt durch einige schriftliche Bemerkungen anläßlich des Abgleichs der Protokolle.

    • Der Bankbeamte Arno Schmidt.

    • Jens Rusch: Nachricht aus der Lä/Endlichkeit.

    • Dieter Plep: »Wenn es Wesen mit zweidimensionaler Raumanschauung gäbe«. Einige Bemerkungen zu Arno Schmidts Hang zur Zählung, Messung, Erfassung, Botanisierung der Erfahrungswelt.


    6. Jahrgang 1993




    1. Heft


    • Peadar O´Donnell (Hg.): Beschließende Note zum Briefwechsel Rathjen/Krause.

    • Wolfgang Rasch: Kritische Miscellen.

    • Henning Herrmann-Trentepohl: Rezension von Wolfgang Martynkewicz´ Bildmonographie Arno Schmidt.

    • Dietmar Noering: Vorbemerkung zu den beiden folgenden Aufsätzen von Judith Berg und Julia Orschel.

    • Judith Berg: Der Schirm des Autors.

    • Julia Orschel: Ordnung und Angst in Arno Schmidts »Zählergesang«.


    2. Heft


    • Guido Öztanil: Bargfelder Ansichten.

    • Peter Ahrendt: »ICH GEH´SONST NIE ZU SO WAS …«. Arno Schmidt und das Kino.

    • Friedhelm Rathjen: Messen will Unsinn (Tellingstedt 7./8.3.92).

    • Thomas Krömmelbein: Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft in Stolberg/Harz gegründet.


    3./4. Heft



    5. Jahrgang 1992




    1. Heft


    • Kurt Jauslin: Portrait des Autors als krankes Kind. Über Wolfgang Mayrtynkewicz´ »Selbstinszenierung«.

    • Rudi Schweikert: »Man lese keksfak anstatt kakfeks«. Notiz des Herausgebers zum »Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1991« (»Zettelkasten 10«).

    • Thomas Krömmelbein: Ein Literaturhaus in Kolderups Tellingstedt.

    • Wolf-Dieter Krüger: Revisions-Verfahren in Sachen Felsch/Schmidt.

    • Gregor Strick: Offener Brief an Dieter Paul Rudolph.


    2. Heft


    • ***: »Schockiert!« Ein Kommentar zu zwei Lesereaktionen auf: Die Bibliothek Arno Schmidts. • Henning Wolf: Wer war Frau Felsch wirklich?

    • xyz: Ein großer Aufwand, schmählich! ist vertan – hoffentlich nicht in 2. Auflage!

    • Peadar O’Donnell (Hg.): Aus dem Briefwechsel Rathjen/Krause (I).


    3. Heft


    • Wilhelm Heinrich Schollenheber: Die Bibliothek als Spiegel des Ichs oder Endogene Wahnwelten.


    4. Heft


    • Rudi Schweikert: Offene Briefe an xyz und wie sie auch heißen mögen.

    • Friedhelm Rathjen: Auch ein Pharos. Hinweis auf William Heinesens Roman »Der Turm am Ende der Welt«.

    • Peadar O´Donnell (Hg.): Aus dem Briefwechsel Rathjen/Krause (II).


    4. Jahrgang 1991




    1. Heft


    • Rudi Schweikert: Andeutungen über Architekturphantasien und ‹archaische Ideenamalgame› bei Arno Schmidt.

    • Dietmar Noering: Dank und Gruß an ein Vierteltausend.


    2. Heft


    • Friedhelm Rathjen: Portland à Paris. Weltreisen für Arno Schmidt.

    • Roland Burmeister: Eine Art Vorankündigung.

    • Wolf-Dieter Krüger: Potzblitz: – Bomlitz!!!

    • Dieter Paul Rudolph: Das Große=Ganze und die Einzelheiten. Zwei Autoren lesen ein Buch.

    • Dietmar Noering: Wie Butt genannt Scheibe ‹Dietrichs Ei› verkochte.


    3. Heft


    • Dieter Paul Rudolph: Tagungsnotizen aus dem Nachtzug.

    • Ulrich Schuch: »Pôsthe« heißt Penis. Philatelistisches, Postalisches und Sexualität im Werk Arno Schmidts

    • Ulrich Schuch: Fouqués Degen zu Nennhausen oder Des Sengers Phall. Romantische Alterthümer aus den napoleonischen Kriegen.


    3. Jahrgang 1990




    1. Heft


    • Ulrich Schuch: GemEinsam geschludert. Eberhard Schlotter & Arno Schmidt. »Viele gemEinsame Wege«.

    • Karl-Heinz Müther: Nachtrag zu Eberhard Schlotter & Arno Schmidt. »Viele gemEinsame Wege«

    • Dieter Paul Rudolph: Zwei Hinweise für exkursionsfreudige Leser.

    • Michael Moos: Dilettanten zum Tritten. Noch einmal zur Frage der Eindämmung der Myoxidae und Schlafmittel aus der helfenden Handapotheke.


    2. Heft


    • Hubert Hillemacher: Arno Schmidts Etym-Theorie. Eine Darstellung der Rezeption des sprachtheoretischen Modells.

    • Rüdiger Gnade: Leserbrief.

    • Dieter Paul Rudolph: … »auf Arbeitsgebieten Arno Schmidts Besonderes geleistet«: Albert Drach.


    3. Heft


    • Rudi Schweikert: Andere gemeinsame Wege, musikalische: Arno Schmidt & Band (mit dabei E. Schlotter).

    • Anne Maria Hunold: Forum Bomlitz – Arbeitsgruppe Arno Schmidt. • Karl-Heinz Müther: Arno Schmidt 1945 bis 1950 in Benefeld.

    • Wolf-Dieter Krüger: »ZT«, – vorgelesen.

    • Arno Kupka: Der Warme in der Kälte. Bürgerlicher Abend als Geworfenheitsausdruck.


    4. Heft


    • Dietmar Noering und Christina Thome: Das Flüstern der Geschichten oder Ein Gespräch der Herren Raabe, Panizza und Klaußner nebst Einwürfen einiger anderer.

    • Kurt Jauslin: Das steinerne Herz. Zur Geschichte eines historischen Topos.


    2. Jahrgang 1989




    1. Heft


    • Friedhelm Rathjen: Zug um Zug.

    • Friedhelm Rathjen: Jimmy Joycelin Reports from Punberg.

    • Arno Kupka: Nepenthe – ein weiteres Sexualmotiv bei Arno Schmidt.


    2. Heft


    • Wolfgang Rasch: Der Sammler und die Seinigen. Aus einem Beitrag über Arno Schmidts Bibliothek und Bücherleidenschaft.

    • Marius Fränzel: »Das ‹Schloß in Ungarn› (in dem die SchachVarianten vorkomm´«.

    • Michael Moos: Essen Sie gern Käse? Drei Anmerkungen zur »Kot«-Frage.


    3. Heft


    • Kurt Jauslin: 24 sind genug!

    • Michael Moos: »Herr Haffmans hat´s verboten!«

    • Wolf-Dieter Krüger: Schlotter und Schmidt.

    • Dietmar Noering: Dinner bei Aurelia.

    • Friedhelm Rathjen: Noch einmal: Prosa nach Schmidt. Eine Rezension

    • Dieter Paul Rudolph: Noch´n Prozeß? Eine vorläufige Notiz.


    4. Heft


    • Wolf-Dieter Krüger: Über Arno Schmidt in der DDR.

    • Marius Fränzel: »Ich bin mir übrigens auch in diesem Augenblick sicher, daß ich Unrecht habe – «. Marginalie zu L. Meyers »In christlicher Nacht«

    • Friedhelm Rathjen: Schmidt aus irischer Sicht. Ein Essayband ist zu entdecken.

    • Rainer O. Neugebauer: » – immer den altn Piss! – «. Nepenthe-Nachtrag und anderes.

    • Dieter Paul Rudolph: Gnade vor Recht? oder Darmstadt kann warten.

    • Hubert Hillemacher: Das Kraulemännchen. Eine Beobachtung zur Landschaftsdarstellung im
      vierten Abschnitt von Arno Schmidts Juveniliafragment.

    • Aus seinem Arno-Schmidt-Hirnsturm-Tagebuch liest Dieter Paul Rudolph

    • Dietmar Noering: Seltsames Erlebnis mit einem angestaubten Antiquar.


    1. Jahrgang 1988




    1. Heft


    • Kurt Jauslin: Dän´s Day. Zum Problem der Datierung von Zettels Traum.

    • Roland Burmeister: »Zettels Trauma« – wessen Trauma?

    • Dieter Paul Rudolph: Aus meinem Arno Schmidt-Hirnsturm-TageBuch.

    • Friedhelm Rathjen: Prosa nach Schmidt. Eine Rezension.


    2. Heft


    • Karl-Heinz Müther: In der Kriegsgefangenschaft mit Arno Schmidt. Ein Gespräch mit Paul Damm.

    • Peter Aufmuth: Alles ist Spaß nur … oder Der im Irrgarten der Interpretationen herumtaumelnde Leser. NachBetrachtungen zur GASL-Tagung in Heide

    • Friedhelm Rathjen: Ein Fall sucht. Wie man wirbt mit Dingen, die nicht sind.

    • Thomas Krömmelbein: Leseempfehlung.


    3. Heft


    • Dietmar Noering: »O Capri, wer Küsse liebt, eilt hin zu dir!« Ein Inselmotiv in Arno Schmidts Novellen=Comödie »Die Schule der Atheisten« nebst nachfolgender Reise in die Zettelkästen.

    • Kurt Jauslin: Anmerkung zur Autorenlesung. Wolf Klaußner.

    • Dieter Paul Rudolph: Der junge Herr Schmidt (Arno Schmidt: Kleinere Erzählungen, Gedichte, Juvenilia (= Arno Schmidt: Werke BA I/4), Zürich: Haffmans 1988).

    • Hanna Karate: Besuch beim Sammler.


    4. Heft


    • Bernd Rauschenbach: Robert Wienes: Alles Geschriebene bisher quark.

    • Friedhelm Rathjen: Flötentöne.

    • Dieter Paul Rudolph: Aus meinem Arno Schmidt-Hirnsturm-Tagebuch.

    • Michael
      Moos: Wenn da ma´ nichts dran iss!

    • Dietmar Noering: REIMANNiana.


    • Heike Sondermann: Bericht von der GASL-Tagung in Salzburg

    • 1./2. Heft


      • Heike Sondermann: Bericht von der GASL-Tagung in Salzburg

      • Wolfgang Zimmermann: »Rumpffsweg 27, 18. Januar 2025«

      • Karsten Hens: Eine Bilder-Reise zu Arno Schmidts »Seelandschaft mit Pocahontas«

      • Uwe Schildmeier: Arno Schmidt in Kunst und Karikatur

      • Ulrich Klappstein: Hier irrte der Kritiker …

      • Am Rande des Schauerfeldes aufgelesen
        »Binneboom/30«

      • Rezension: Der »Knabenmorgenblütentraum« des Verlegers Gerd Haffmans

      • Tina Grahl: Original und Fälschung


      37. Jahrgang 2024




      4. Heft


      • Dietmar Noering: Litus arare; Ein Nachruf auf Rudi Schweikert

      • Martin Lowsky: Fleißige Männer, aber …
        oder: Von Alexander von Humboldt zu Arno Schmidts Figuar Suse Kolderup

      • Ulrich Klappstein: Essen & Trinken in Tellingstedt, Bückeburg und Linz. Eine Miszelle zu Arno Schmidt und Adalbert Stifter

      • Joachim Janz: Wie ich an den Künstler Ulrich Precht geraten bin

      • Dietmar Noering: Endlich! oder Wie es in der GASL Proskynese kam

      • Ulrich Klappstein: Vielleicht hat´s ja doch an Seiner Quelle gelegen?


      2./3. Heft


      • Bernhard Stegemann: Arno Schmidt als Soldat im Oldenburger Münsterland

      • Heiko Thomsen: „Tach Herr Röding“. Randnotizen zu Johann Hinrich Röding (1732-1800)

      • Buchbesprechungen:

      • Günther Flemming: Arno Schmidts Juvenila (Rez. Anna Wiesheu)

      • Judith Niehaus: Verfremdetes Schreiben Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen
        (Rez. Ulrich Klappstein)


      1. Heft


      • Ulrich Finkenzeller: Aus Arno Schmidts astronomischer Asservatenkammer – Zur Typologie himmelskundlichen Materials




      36. Jahrgang 2023




      4. Heft


      • Sönke Dentz / Martin Möller: Tagungsbericht der GASL-Tagung in Quedlinburg

      • Rainer Hendricks: Die Wohnorte von Clara Schmidt in Quedlinburg

      • Winand Herzog: Max Bense, Redundanz und Zettel’s Traum. Einige informationstheoretische Überlegungen

      • Rainer Beuthel: Über Schmidt

      • Rezension von Ulrich Klappstein zu Merzmensch: KI-Kunst. Kollaboration von Mensch und Maschine (Verlag Klaus Wagenbach)



      2. Heft




      35. Jahrgang 2022




      4. Heft





      34. Jahrgang 2021




      3./4. Heft



      2. Heft



      1. Heft



      33. Jahrgang 2020




      4. Heft



      2./3. Heft




      32. Jahrgang 2019





      1./2. Heft



      31. Jahrgang 2018






      30. Jahrgang 2017




      1.-4. Heft



      29. Jahrgang 2016




      4. Heft



      1.-3. Heft



      28. Jahrgang 2015




      1.-4. Heft



      27. Jahrgang 2014




      3./4. Heft



      1./2. Heft


      • Matthias Schleifer: Fränkische Literatur für Schmidt-Leser – eine knappe Skizze

      • Hans-Georg Wendland: Das steinerne Herz von Arno Schmidt: Kriminalgeschichte oder Schelmenroman?

      • Jochen Hengst: Auch einer aus der Sybillengilde?


      26. Jahrgang 2013




      1.-4. Heft



      25. Jahrgang 2012




      3./4. Heft


      • Vorwort, Impressum

      • Matthias Christian Friede!: Liliths Paradies am Dümmer See. Selma Wientges Verkörperung der Lilith in Arno Schmidts Seelandschaft mit Pocahontas

      • Manfred Zieger: Ulrich Klappstein: ›Nordlichter‹. Theodor Däubler im Werk Arno Schmidts


      24. Jahrgang 2011




      3./4. Heft


      • Arno Schmidt/Jörg Ernst Weigand: Armeen stampfen …

      • Tina Grahl: Die Totengespräche Arno Schmidts

      • Ulrich Klappstein: “Wer hat die dritte Dimension gemordet?” Kurt-H. Weber: Die literarische Landschaft. Zur Geschichte ihrer Entdeckung von der Antike bis zur Gegenwart

      • Kurzprotokoll über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. am 1. Oktober 2011


      1./2. Heft


      • Anneliese Kern: Wäsche in Lauban

      • Sophie Aurich: Interpretieren Sie Arno Schmidts ersten Enwurf seiner Erzählung “Kühe in Halbtrauer”, und vergleichen Sie ihn mit der Endfassung!

      • Horst Leisering: Rethem: Was geht uns Rethem an? Zu Arno Schmidts Erzählung Schwarze Haare. Eine Nachsuche

      • Josef Huerkamp: Enzyklopädie zu “Das steinerne Herz”

      • Ausstellung: Arno Schmidt auf der Biennale in Venedig 2011


      23. Jahrgang 2010




      3./4. Heft


      • Matthias Christian Friedel: Im Spiegel der Lilith. Lisa als Lilith in Arno Schmidts Schwarze Spiegel

      • Kurzprotokoll über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. am 1. Oktober 2010


      1./2. Heft


      • Nikolas van Essenberg: Literarischer Abend am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg am 27.10.2009

      • Ulrich Schuch: Vorbemerkung zu Rudi Schweikerts Artikel “Notwendige Berichtigungen

      • Rudi Schweikert: Notwendige Berichtigungen. Zu Thomas Körbers Rezensionsversuch (Bargfelder Bote Lfg. 324 – 326, S. 39 f.)

      • Rezensionen

      • Literaturhinweise

      • Ulrich Klappstein: ein Erinnerungssturz in die Zeitkapsel oder: “Gelehrtenrepublik” reloaded • Ulrich Schuch: Inselträume – Inselfieber

      • Hendrike Witt: “Nach-Lese”: Zur Arno-Schmidt-Ausstellung in Spenge im Jahr 2001 ist eine wunderbare Sammelmappe erschienen

      • Studier-Stube

      • Beatrice Vogel: Odysee durch die Unterwelt – die antik-mythologischen Zitate und Schemata in Arno Schmidts Roman Die Gelehrtenrepublik 

      • GASL intern

      • Kurzfassung der Niederschrift über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. am 25. September 2009 im Palais Boisserée der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg


      22. Jahrgang 2009




      3./4. Heft


      • Michael Meinert: Die Landschafter auf der Höhe. Arno Schmidt in Kastel – eine Nachsuche

      • Rezensionen

      • Literaturhinweise

      • Christoph de Suin de Boutemard: Anmerkungen zu dem Artikel von Peter Brosche, Hildemar W. Duerbeck: Drei Tage in der Unterwelt. Wilhelm Waiblinger bei den abgelebten Literaten

      • Studier-Stube

      • Matteo Schürenberg: Mit der Zeit, wider die Zeit. Zeitkritik zwischen Ressentiment, Polemik und Gegenwelten: Arno Schmidt als politischer Schriftsteller des Steinernen Herzens


      1./2. Heft


      • Matthias Schleifer: Rendsburg mit Goldrand. Subjektiver KurzBericht aus dem NordKolleg

      • Rezensionen

      • Literaturhinweise

      • Peter Brosche und Hilmar W. Duerbeck: Drei Tage in der Unterwelt. Wilhelm Waiblinger bei den abgelebten Literaten

      • Studier-Stube

      • Matthias Friedel: Der in der Nacht Wandelnde. Dionysos hinter der Maske des Düsterhenn und Levy in Schmidts Caliban über Setebos


      21. Jahrgang 2008




      1. Heft


      • Rainer Drewes: »Der Mars! Er leuchtet rot und nahe.« Schmidt – Lasswitz – Bürgel und die Bewohnbarkeit des roten Planeten

      • Günter Jürgensmeier: Die Hauptquelle für »Die reisenden Damen

      • Horst Leisering: Zum Bild der Prinzessin aus dem Ahldener Amtsgericht. Eine Nachsuche

      • Janina Kroener: Phantasie und Wirklichkeit bei Arno Schmidt und E.T.A. Hoffmann. Ein Vergleich anhand von Schmidts »Enthymesis« und Hoffmanns »Der goldne Topf«.

      • Thomas Krömmelbein: Walter Kempowski und Arno Schmidt: Auch im neuen Tagebuch zeigt sich Kempowski als Schmidt-Enthusiast

      • Mitglieder stellen sich vor

      • Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2008


      20. Jahrgang 2007




      1. Heft


      • Rudi Schweickert:»Dieser verrückte Harro Harring«. Aus Anlaß einer Stelle in Arno Schmidts Julia und die Gemälde

      • Hartwig Suhrbier: »Ruth, das Haupt gedrehbaßt, die volle Wange silbrig gefirnißt.« Mit John Brinckman ein Wort bei Arno Schmidt verklart

      • Günter Jürgensmeier: Die Referenzbibliothek – das zweite Jahr.

      • Dietmar Noering: Wo die Heiden schnucken. In Bargfeld feiert die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser ihren 20. Geburtstag

      • Christop Siun de Boutemard: Grußwort zum GASL-Jubiläum am 26./27. Mai 2006 in Bargfeld

      • Volker Bracher: Der Meister im Gespräch der Toten

      • Presseschau: Das Gehirntier im Labyrinth – Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2006


      2. Heft


      • Rainer Drews: »Das ist ja schlimmer als ein Feenmärchen!« Zum Motiv der »Sonnen(jung)frau« bei Arno Schmidt und Rudolf Wulfertange

      • Dominik Riedo: Nackter Bogenspanner und Spätzünder. Arno Schmit spielt auf Heimio von Doderer an

      • Günter Jürgensmeier: Aneignen ja, aber bitte bedanken

      • Günter Jürgensmeier: Die Referenzbibliothek – das dritte Jahr

      • Rudi Schweickert: Ein großes Werk. Über Wolfgang Schneider: Abgesänge. Eberhard Schlotter. Das späte Werk

      • Martin Lowsky: Schmidt macht Walser Angst. Drei Buchempfehlungen zum Thema »Arno Schmidt in der Kultur«

      • Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2007


      19. Jahrgang 2006




      1. Heft


      • Ulrich Schuch: Die Goldene Acht. Eine flatterhafte Marginalie zum Faun 

      • Friedrich von Klinggräff und Günther Schatter: Ferne Stimmen. Arno Schmidt und das Radio der 50er und 60er Jahre – ein Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar

      • Rudi Schweikert: Hemd, Höllenfenster und Hennin. Knaurs Kostümbuch als Quelle für Arno Schmidt

      • Neue Titel in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

      • Rezensionen / Literaturhinweise

      • GASL intern

      • Nachruf auf Claude Riehl.


      2. Heft


      • Domenico Pinto: Der Faun am Golf. Buchvorstellung von Arno Schmidt: Dalla vita di un fauno 

      • »Laßt uns etwas inszenieren!« Die Ausstellung »Arno Schmidt? – Allerdings!« im Schiller-Nationalmuseum in Marbach

      • Eine blendende Ausstellung. Presseschau zur Marbacher Ausstellung

      • Ulrich Goerdten: Arno Schmidts Faun auf italienisch

      • Rudi Schweikert: »Hier der Zimmermannsbleistift«

      • GASL intern.


      18. Jahrgang 2005




      1. Heft


      • Rainer Drewes: Kurt Kluge und Arno Schmidt. Nachtrag zur Jahrestagung in Ahlden

      • Thomas Krömmelbein: Fouqué und die altnordische Skaldendichtung. Eine mediävistische Anmerkung aus Anlaß des Wiederlesens von Arno Schmidts Fouqué-Biographie

      • Wolf-Dieter Krüger: Vorläufiges Programm der GASL-Tagung in Görlitz vom 30. September bis 2. Oktober 2005

      • Giesbert Damaschke: Die GASL im Internet

      • Horst Illmer: »Für Katastrophen ist man nie zu alt«. Die Geschichten von Fanny Müller

      • Rudi Schweikert: Der »LöwenHund & ‹Barry›«. Zu einer Kindheitserinnerung Arno Schmidts.


      2. Heft


      • Heinrich Fischer: Ein Fundstück aus dem Blätterwald

      • Horst Illmer: »Ein ganz ausgezeichneter Witz!« Überlegungen zu einer Lesbarmachung von Arno Schmidts Brief »An die Exzellenzen«

      • Regnier Le Dyckt: Nescafé und Makrobiotik. Ein Bilderbuch für die nachwachsende Generation

      • Thomas Krömmelbein: Noch einmal an der Eider

      • Hubert Hillemacher: Zu R. Theissen

      • R. Theissen: AS Recital.


      3. Heft


      • Friedrich Robert Helmert und der Helmertturm in Potsdam

      • Gregor Strick: Doppeltes Spiel. Ein Versuch, Schmidts Brief An die Exzellenzen zu lesen

      • Rudi Schweikert: Lord und Literaturkenner

      • Ulrich Schuch: »Nachts bei Maßenbach« [Rez. von: Michael Binert: Schiller in Potsdam 1804]

      • Ulrich Schuch: Indian Summer [Rez. von: Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier (Hg.): Pocahontas revisited]

      • Giesbert Damaschke: Einer der »alten Pierer« auf DVD. [Rez. von Piere´s Uiversal-Lexikon auf DVD]

      • Günter Jürgensmeier: Ein Jahr »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

      • Neuzugänge in der Arno Schmidt Referenzbibliothek

      • Personalia

      • GASL-Tagung 30.9.- 2.10. 2005 in Görlitz.


      4. Heft


      • Rudi Schweikert: Oehlenschläger-Lektüre

      • Dieter Paul Rudolph: Carl von Holteis Schwarzwaldau – eine Entdeckung

      • Literaturhinweise: Schmidt, Reemtsma, Gutzkow, Eideneier, Wills

      • Neue Titel in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

      • »MORD!« Arno Schmidts Quelle für den Steckbrief in Die Wasserstraße

      • »›‹Die Mode wexlt, der Druckknopf bleipt‹›«

      • Presseschau

      • Personalia: Wiener, Treichel Kronauer, Wollschläger

      • Veranstaltungen: Lesungen, Theater und Schmidt in Marbach

      • Iannis Goerlandt: »Brück/higkeiten«. Gedanken zur 20. Jahrestagung der GASL in Görlitz

      • Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2005

      • Sonderführung durch die Schmidt-Ausstellung in Marbach

      • 20 Jahre GASL: Jubiläumswochenende in Bargfeld

      • 20 Jahre GASL: Jubiläumstagung in Darmstadt.


      17. Jahrgang 2004




      1. Heft


      • Friedhelm Rathjen: Arbeitswelt der Literatur. Eine konfessionelle Kleinigkeit über Schmidt, Joyce und ein bißchen Beckett

      • Wolf-Dieter Krüger: Abkommandiert

      • Martin Lowsky: Lewis & Clark. Die Ur-Reise 1804 – 1806 durch das Terrain der USA

      • Kurzprotokoll über die Mitgliederversammlung der GASL am 26. September 2003 in Würzburg

      • Georg Frieß: Arno-Schmidt-Darmstadt-Bibel-Rätsel.


      2. Heft


      • Günter Jürgensmeier & Ulrich Schuch: Seine Bibliothek. Die GASL startet eine einzigartige »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

      • Herrmann Ibendorf: Elf Gründe die Rundfunkgebühren
        doch zu zahlen. Die geheimen Schätze der öffentlich-rechtlichen Archive

      • Kurt Jauslin: Westward HO!

      • Regnier Le Dyckt: Radio-Fantasien. Eine Buch- und CD-Besprechung

      • Georg Frieß: Wege zur Lösung des Arno-Schmidt-Darmstadt-Bibel-Rätsels. Mit zwei Erläuterungen.


      3. Heft


      • Wolf-Dieter Krüger: »log ctg. 0° 18‹‹ 9››«

      • Horst Illmer: Im Bett mit Arno Schmidt

      • Rudi Schweikert: Reißmehl, Burbus und Compagnie. Hackländers »Handel und Wandel« in einer Neuausgabe

      • Programm der GASL-Tagung 2004 in Ahlden (Aller)

      • Manfred Papst: Hundert Wege zu Arno Schmidt. Passionierte Leser erzählen von ihren Abenteuern mit dem sperrigen Autor

      • Ulrich Schuch & Günter Jürgensmeier: Neue Bücher in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«


      4. Heft


      • Niederschrift über die Mitgliederversammlung der GASL am 01. Oktober 2004 in Ahlden

      • Andreas Burkhard u. Felix Koechel: »Wir dienen nur dem einen Herrn, ihm zu dienen macht glücklich und frei«. Eindrücke von der Jahrestagung der GASL 2004

      • Friedhelm Rathjen: Der »Alterthümler« und ein echter Fälscher

      • Rudi Schweikert: Unterm geöffneten Fallschirm. Ein Buch für Jörg Drews

      • Martin Lowsky: Arno Schmidt – doch als Küster tätig!

      • Heinrich Fischer: » – also verbringen Wir 1840 im Orient«

      • Update: Version 17.04.01

      • Neue Bücher in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«


      16. Jahrgang 2003




      1. Heft


      • Wolf-Dieter Krüger: Die ‹galantn Töchter ›des Herzogs von Kurland • Herrmann Ibendorf: »Verschobene Kontinente«. Ein neues Hörbuch mit Schmidt-Geschichten

      • Gregor Strick: Irritationen, Eine neue Studie zu »Zettel´s Traum» (Rezension . von Doris Plöschbergers ZT-Studie)

      • Horst Illmer: Lovecraft aus französicher Sicht, Michel Houellebecqs Ein-Personen-Roman-Essay • Jan Süsselbeck: Ichsucht, Karl Gutzkows neue Serapionsbrüder

      • Herrmann Ibendorf: » …ein bißchen beknackt sogar.» Rudi Schweikert erstes halbes Jahrhundert

      • Martin Lowsky: Johann Heinrich Voß, Arno Schmidt und die Märchen

      • Lutz Bieg: Leserbrief.


      2. Heft


      • Jens Jochumsen: Die GASL-Homepage lebt

      • Rudi Schweikert: Die unfehlbare Methode. Zur Geschichte der Schornsteinfegerin

      • Programm der GASL-Tagung 2003 in Würzburg

      • Klaus Piperek: ‹Die Arbeit bewegt sich›. Arno Schmidt hat es gedruckt gesehen

      • Jan Süselbeck: Außenseiter, Ausnahmen und vergessene Einzelleistungen. Ein misstrauischer Blick auf die deutsche Nachkriegsliteratur

      • Herrmann Ibendorf: Buchempfehlung.


      3. Heft



      4. Heft


      • Wolf-Dieter Krüger: Sommersonnenaufgangsstrandgedanken

      • Peter Ahrendt: Stifter als Meisterdieb? Betrachtungen zu einem Dauerthema Arno Schmidts

      • Regnier Le Dyckt: 4×4 – Der geländegängige Off-Road-Band – vom A(llrad-)Schmidt. Frischer Wind aus Bargfeld

      • Jan Süselbeck: Lieblos gebündelt

      • Einladung nach Hamburg zum Geburtstagstreffen.


      15. Jahrgang 2002




      1. Heft


      • Oskar Ansull: Konträrer Wind

      • Henning Herrmann-Trentepohl: »Aus dem Reiche der Phantasie«. Neue Aktivitäten in Sachen Robert Kraft

      • Jan Süselbeck: »Gut Raubdruck!«

      • Matthias Richter: Die Welt im Bann der Windmühle. Desillusionierungsmaschine:
        In Berlin trifft sich die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser

      • Heinrich Fischer: »Oskar Medings Roman Unter fremdem Willen«.


      2./3. Heft


      • Heinrich Fischer: Splitter und Randbemerkungen (1). Eine Neuerscheinung

      • Dietmar Noering: Auf der Terrasse der Villa Brunella oder Die Geschichte der Schornsteinfegerin

      • Herrmann Ibendorf: Eratosthenes von Kyrene. Mehr als nur eine verdienstvolle Fleißarbeit

      • Heinrich Fischer: Splitter und Randbemerkungen (2). Eine Anthologie, eine Schnulze und neue Sekundärliteratur

      • Herrmann Ibendorf: »Unsterblichkeit« für Amateure • Boris Behner:
        Brüssel und Die Feuerstellung – Zur Veröffentlichung der beiden Schmidt-Fragmente

      • Peter Ahrendt: Lesezeichen

      • Friedhelm Rathjen: I got Logarithm

      • Jan Süselbeck: Angeln verboten

      • Horst Illmer: »Eine g´scheite Pute – abergans medioker. – «

      • Peter Ahrendt: »Ein Bummel um die Welt«.


      4. Heft


      • Wolf-Dieter Krüger: Guter Mond, du hältst dich an die Formeln … Eine Wolfgang-Müller-Anekdote

      • Dietmar Noering: Edgar Allan Poes »Heureka« und Daniel Pagenstechers Strategien in Arno Schmidts »Zettel´s Traum« oder Warum ist es nachts dunkel?

      • Herrmann Ibendorf: »Nicht mehr – aber auch nicht weniger.« Betrachtungen über ein dickes Buch.

      • Nachruf auf Wolfgang Müller

      • Rudi Schweikert: Projekt »Arno Schmidt – Lesergeschichten«.


      14. Jahrgang 2001




      1. Heft


      • Ulrich von Möllendorff und Carola Giese: So auch Er. Robert Brownings »Caliban upon Setebos«

      • Robert Browning: Caliban über Setebos oder Natürliche Theologie auf der Insel.


      2./3. Heft


      • Arne Klawitter: »Barrenhandstand und Expressionismus, Körperfeuer und Gesang«. Das verlängerte Sprachspiel bei Arno Schmidt

      • Martin Lowsky: Ein Lesetip: Das Freud-ABC

      • Rainer Hendricks: Reiseführer?!? »Äu-ßerst-merkwürdich !!«

      • Das erzählerische Werk von Arno Schmidt (nicht) bei Zweitausendeins

      • Wolf-Dieter Krüger: Die Grafen Promnitz

      • Peter Brosche: 3vP oder: Arno Schmidts Kulturträgerformel

      • Rudi Schweikert: »… der Druckfehler vom ‹Stunk› ist unbezahlbar«*. Zu einem kleinen Triumph Arno Schmidts über Karl May in »Sitara und der Weg dorthin«, der keiner ist

      • Friedhelm Rathjen: »1 der Großen Reisen der Menschheit«. Und: »ein Buch wie HOMER !«


      4. Heft


      • Heft 4 / 2001 erschien als Doppelnummer zusammen mit Heft 1 / 2002.


      13. Jahrgang 2000




      1. Heft


      • Giesbert Damaschke: Theweleit liest Schmidt.

      • Martin Lowsky: Einig im Erschöpftsein: Erfahrungen an Schreibtisch und Rennbahn.

      • Dietmar Noering: Die GASL als Schrittmacher.

      • Felix Weigand: Die noch zu findende Inspiration.

      • Einladung zur Jahrestagung 2000 in Lilienthal.

      • Arno-Schmidt-Lesertreffen 2000.


      2. Heft


      • Wolf-Dieter Krüger: Lessing, Lauban und Arno Schmidt.

      • Horst Leisering: Frau Venus.

      • Rainer Hendricks: »Die hätten fragen müssen, ob einem das recht ist.« Zu Besuch am Schauplatz des Steinernen Herzen.

      • Rolf Lettner-Zimsäckerl: »Weitere Namen fallen«. Arno Schmidt als Führer im Elysium.

      • Rudi Schweikert: May oder Abteyl? Wie Arno Schmidt »Zettel´s Traum« korrigierte und sich dabei selbst aushebelte.

      • Marius Fränzel: »Die im Dunkeln sieht man nicht« Wie Arno Schmidt eine Pointe setzte, die verloren zu gehen droht.

      • Sexy Flowers oder Exhibitionismus?


      3. Heft


      • Wolf-Dieter Krüger: Nochmals: Lessing, Lauban und Arno Schmidt. • Marius Fränzel: Ein moderner Germanistentraum.

      • Rudi Schweikert: Von Dostojewskis Titularrat zu Dürings Sohn
        in Arno Schmidts »Aus dem Leben eines Fauns«.

      • Wolf-Dieter Krüger: Heinz Jerofsky (1914 – 2000).

      • Programm der Jahrestagung 2000 in Lilienthal vom 27. bis 29. Oktober 2000.

      • Exkursion in die Oberlausitz.

      • Wolf-Dieter Krüger: Paul Keller: Die Insel der Einsamen.

      • Arno Schmidt im Internet.

      • Lektürehinweise.

      • Eine neue Grafik mit Arno-Schmidt-Motiv.


      4. Heft


      • Redaktioneller Hinweis.

      • Korrektur.

      • Friedrich Forssman: »Zettel´s Traum« besser setzen.

      • Giesbert Damaschke: Drei Mohren klaspern durchs Eilysion.

      • Dietmar Noering: Ein Blick ins Buch der Bücher.

      • Rainer Hendricks: Blick in die Lese(r)werkstatt erlaubt?


      12. Jahrgang 1999




      1. Heft


      • Roland Burmeister: Der Fünfundachtzigste am Rumpffsweg.

      • Friedhelm Rathjen: Wieso=weshalb=warum »Zettel´s Traum« lesen?

      • Marius Fränzel: »‹von vorn› und ‹von hinten›«. Wieder mal eine längere Marginalie

      • Gregor Strick: Nöte mit Goethe. Zu Timm Menkes »Die Goethe-Rezeption Arno Schmidts«.


      2. Heft



      3. Heft


      • Peter Ahrendt: Arno Schmidt in der Hamburger Kunsthalle.

      • Rudi Schweikert: Also sprach Kathinka. Ein Lesebuch mit Erinnerungen von Kathinka Zitz (Tina Halein).


      4. Heft


      • Rainer Hendricks: »Kann ich mal das Gästebuch haben, Frau Schnabel ?« – Anne Maria & Gerd Hunold: Spurensuche in Munster.

      • Knut Stünkel: Von POpper zu FeyerABEND. Stefan Voigt liest Arno Schmidts Spätwerk.

      • Rudi Schweikert: Brentanos Dechiffriersyndikat. Notiz zu einer Stelle in Arno Schmidts »Sitara und der Weg dorthin«.

      • Wolf-Dieter Krüger: »Tausend
        nackte Frauen«. Notizen zur Biographie Arno Schmidts (3).


      11. Jahrgang 1998




      1. Heft


      • Rudi Schweikert: »Die Wahrheit über Fastalles«. Eine Antwort auf den Leserbrief Martin Lowskys (Schauerfeld 4/97).

      • Marius Fränzel: »Dascha Aallns Kaff, Mann.« Carsten Scholz über ‹Literarisierte Mündlichkeit› bei Arno Schmidt.

      • Die Geschichte vom Humoristen Arno Schmidt. Ein Interview mit Josef Huerkamp zu seinem Buch »Satyrsprünge«.


      2. Heft


      • Gregor Strick: Warum »Zettel´s Traum« lesen?

      • Marius Fränzel: AS in Hyperspace. Nochmals: Wie »Zettels Traum« lesen?

      • Ein Diskussionsbeitrag


      3. Heft


      • Martin Lowsky: Nochmals: Arno Schmidts Präsenz in der Karl-May-Gesellschaft.

      • Horst Illmer: Warum »Zettel´s Traum« lesen? – Warum überhaupt lesen?

      • Franz Elias Meru: »verdammte Ungenauigkeit«. Arno Schmidt in der Sammlung Metzler.

      • Friedhelm Rathjen: Unselfmadeworld. Sch, Mid, Tjo, Yce, Twa, Ins,Tev, Ens, Onm, Arr & Yat.

      • Marius Fränzel: »Gern mit Eulen und Sternen unterwegs.« Thomas Körber über Arno Schmidts Romantik-Rezeption.


      4. Heft


      • Rüdeger Baumann: Warum bzw. wie »Zettels Traum« lesen?

      • Giesbert Damaschke: Dichte Gespräche im Emailysium.

      • Rainer Hendricks: http://www.en-fonet.de/gaeste/ahlden/home.htm. Eine virtuelle Reise durch den Flecken Ahlden und »Das steinerne Herz« oder eine neue »Illustrierte Ausgabe«.

      • Wolfgang Müller: Die Homepage der GASL im World Wide Web

      • Marius Fränzel: »da diese Bände keinerlei Register haben.« Arno Schmidt: Bargfelder Ausgabe auf CD-ROM.


      10. Jahrgang 1997




      1. Heft


      • Karl-Heinz Müther: Eine Bitte um Mithilfe bei der Vervollständigung der Arno-Schmidt-Bibliographie.

      • Wolf-Dieter Krüger: 13.- 15. August 1996: Literarisches Symposium in Lauban.

      • Cave! Es gibt noch einen zweiten! Litter of Brutest by Friedhelm Rathjen.

      • Gegendarstellung von Peadar O´Donnell.

      • Anmerkung der Redaktion.

      • Thomas Krömmelbein: »…der lockende Schlag der Wachtel am Rain«. Kleine Anmerkung zu einem Zeitbezug in Arno Schmidts Juvenilia.

      • Roland Burmeister: Arno Schmidt? : Allerdings!

      • Roland Burmeister: Hamburgs stiller Stadtteil Hamm entdeckt seinen früheren Mitbürger Arno Schmidt.


      2. Heft


      • R. Baumann: Eine Bitte des Arbeitskreises »Arno Schmidt hypermedial« um Mithilfe.

      • Friedhelm 24306 Rathjen: Wie 25492 der 16515? Arno 52385 Schmidts Werbegalerie (I1/2).

      • Rudi Schweikert: Seraph und Highwayman oder Das gußeiserne Sieb. Lessings Literaturbriefe über Wielands »Johanna Gray« im Werk Arno Schmidts.

      • Wolf-Dieter Krüger: Über eine Schwimmkunst.


      3. Heft


      • Rudi Schweikert: Eine »eiserne Lerche« beginnt wieder zu singen. Werbung für Heinrich Albert Oppermann.

      • Thomas Körber: Über den Briefwechsel über Karl May. Zu Guido Grafs Monographie über den Briefschreiber Arno Schmidt.

      • Marius Fränzel: Wir – BA I/1/9 – Karl-Heinz Rofkars Belegsammlungen 1 & 2

      • Wolfgang Müller: http://www.gasl.de – eine
        Homepage für die GASL?


      4. Heft


      • Leserbrief von Martin Lowsky: Ein Wort zu Thomas Körbers Rezension von Guido Grafs Monographie im »Schauerfeld« 3/1997.

      • Thomas Krömmelbein: Philologenfleiß und Leserglück. Endlich: Johann Gottfried Schnabels Wunderliche FATA einiger See=Fahrer, auch Die Insel Felsenburg genannt, bei Zweitausendeins in neuer Ausgabe erschienen.

      • Horst Illmer: Unheimliche Begegnung mit Nachschlagewerken der 3. Art. Arno Schmidt in Science-fiction-Lexika.

      • Martin Lowsky: Eine Sammlun von gSagen, der späte Theodor Storm und Arno Schmidts Stürenburg-Geschichten. – Zwei Lesetips.


      9. Jahrgang 1996




      1. Heft


      • Heinrich Fischer: Deutsches Elend?

      • Arno Schmidt am (un)rechten Platz. • Friedhelm Rathjen: Fuck.

      • Marius Fränzel: Schmidt in Reinkultur? Peter Ahrendts »Der Büchermensch«

      • Dietmar Noering: Zettel zu Zettel. Aus dem Kasten gezogen anläßlich Rudi Schweikerts Aufsatz über den Maschendrahtkomplex Arno Schmidts.

      • Roland Burmeister: Nur 700 m Luftlinie von AS´ Geburtshaus …

      • Heinrich Fischer: Arno-Schmidt-Erwähnungen in neuesten und weniger neuen Publikationen.


      2. Heft


      • Kurt Jauslin: Dän´s Day for ever! Eine Anmerkung zu den Beiträgen von Marius Fränzel und Gregor Strick in Schauerfeld 4/95.

      • Wolf-Dieter Krüger: Ein ketzerischer Gedanke zur sprachlichen Entwicklung Arno Schmidts.

      • Friedhelm Rathjen: Sensation am Beckenrand. Arno Schmidts Werbegalerie (I).

      • Gregor Strick: d:\setup\arno schmidt.

      • Marius Fränzel: »Ein Leuchtturm ist wie eine Zahl«. Raoul Schrotts Roman »Finis Terrae«.


      3. Heft


      • Marius Fränzel: Der Der Intellektuelle & die Anderen. Joachim Kleins Arno Schmidt als politischer Schriftsteller.

      • Gregor Strick: »… der die deutsche Proust-Rezeption symbolisierende ahnungslose Weih«. Alexis Eideneier über Arno Schmidt und Marcel Proust.

      • Wolf-Dieter Krüger: »Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!«

      • Martin Lowsky: Thomas Mann und andere Leser Wielands. Ein Hinweis auf die ‹Wieland-Studien›.

      • Karl-Heinz Hofmann: Nachtragendes zu Gregor Strick: d:\setup\arno schmidt. Ein Leserbrief.

      • Dieter Stockert: Anmerkungen zu einer Anmerkung im vorstehenden Leserbrief.


      4. Heft


      • Gerd Schubert: Wohl kein Enkel Johann Gottfried Schnabels, wahrscheinlich aber ein Vetter. Replik auf eine Vermutung Dirk Sangmeisters […]

      • Marius Fränzel: »Arno Schmidt & Sir Galahad«. Rudi Schweikerts Hinweis auf eine beinahe vergessene Autorin.

      • Franz Elias Meru: »Drum soll der Sänger mit dem König gehen«. Goethe, Schiller, Oken, Houben, Frenssen & Schmidt. Eine längere Marginalie.

      • Arno Schmidt in Irland? Ein Exklusiv-Interview mit Peadar O´Donnell.

      • Die neue »Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg«


      8. Jahrgang 1995




      1. Heft


      • Friedhelm Rathjen: Alles für Yorick. Kleiner Hinweis für Sterne-Freunde. • Wolf-Dieter Krüger: Gelesen: Joseph Huerkamp, »Stille Fehde«.

      • Guido Erol Öztanil: »Das addiert einen unerhörten Bilderschub«. Zur Kaufhausszene im Faun.

      • Marius Fränzel: Der Meister kann die Form zerbrechen. Ein unfruchtbarer Zweifel an G. E. Öztanils Bilderschub.

      • Ulrich Schuch: Arno Schmidt und Computer.

      • Eric Immo Robert Pohnert: Arno Schmidt.


      2. Heft


      • Martin Lowsky: Paul Valéry und Arno Schmidt, Reformer des Schreibens.

      • Peter Ahrendt: »Ach, ich hör auf: Sie kennen das alles nicht«. Einige Anmerkungen zu Thorne Smith.

      • Guido Erol Öztanil: Makel und Meriten der »Kleinen Niedersächsischen Literaturgeschichte«.


      3. Heft



      4. Heft


      • Marius Fränzel: »Füglich gibt es auch nur einen Himmel.« Nochmals: Dän’s Day.

      • Gregor Strick: Dän´Day, ein Hirngespinst? Zu einigen Bestimmungsversuchen.


      7. Jahrgang 1994




      1. Heft


      • Friedhelm Rathjen: Heißenbüttels Intrige. Zu einem Detail des Andersch-Briefwechsels.

      • Roland Burmeister: Seltsamer Tag.

      • Dieter Sudhoff: Mythos, Sexus und Traumspiel. Ein Buchhinweis.

      • Dieter Stockert: Sorgfältig/sorgenfaltig. Ein falsches Lob in Dieter Sudhoffs Buchhinweis »Mythos, Sexus und Traumspiel«.

      • Maike Bergmann: Thalia kam gegen Mitternacht. Zum 80. Geburtstag Arno Schmidts lasen Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten und Bernd Rauschenbach aus Zettels Traum im Hamburger Thalia Theater.

      • Heinrich Fischer: Arno Schmidt – ein verkannter Jugendschriftsteller?


      2. Heft


      • Marius Fränzel: Wenn die Könige Sch- baun, haben die Kärrner zu tun. Zu Jürgen H. Petersens »Erzählsysteme«.


      3./4. Heft


      • Friedhelm Rathjen: Ein älterer Bruder. Hinweis auf Hans Erich Nossacks Postapokalypse »Aporeé«.

      • Suriam Sukarno: Das Horoskop Arno Schmidts. «

      • Marius Fränzel: Nachtrag zum Vorstehenden.

      • Guido Erol Öztanil: Dreihundert Jahre »Prinzessin von Ahlden« (1694 -1994).

      • Wolf-Dieter Krüger / Karl-Heinz Müther: Görlitzer Geschnetzeltes. GedächtnisProtokoll zum Besuch bei Heinz Jerofsky, ergänzt durch einige schriftliche Bemerkungen anläßlich des Abgleichs der Protokolle.

      • Der Bankbeamte Arno Schmidt.

      • Jens Rusch: Nachricht aus der Lä/Endlichkeit.

      • Dieter Plep: »Wenn es Wesen mit zweidimensionaler Raumanschauung gäbe«. Einige Bemerkungen zu Arno Schmidts Hang zur Zählung, Messung, Erfassung, Botanisierung der Erfahrungswelt.


      6. Jahrgang 1993




      1. Heft


      • Peadar O´Donnell (Hg.): Beschließende Note zum Briefwechsel Rathjen/Krause.

      • Wolfgang Rasch: Kritische Miscellen.

      • Henning Herrmann-Trentepohl: Rezension von Wolfgang Martynkewicz´ Bildmonographie Arno Schmidt.

      • Dietmar Noering: Vorbemerkung zu den beiden folgenden Aufsätzen von Judith Berg und Julia Orschel.

      • Judith Berg: Der Schirm des Autors.

      • Julia Orschel: Ordnung und Angst in Arno Schmidts »Zählergesang«.


      2. Heft


      • Guido Öztanil: Bargfelder Ansichten.

      • Peter Ahrendt: »ICH GEH´SONST NIE ZU SO WAS …«. Arno Schmidt und das Kino.

      • Friedhelm Rathjen: Messen will Unsinn (Tellingstedt 7./8.3.92).

      • Thomas Krömmelbein: Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft in Stolberg/Harz gegründet.


      3./4. Heft



      5. Jahrgang 1992




      1. Heft


      • Kurt Jauslin: Portrait des Autors als krankes Kind. Über Wolfgang Mayrtynkewicz´ »Selbstinszenierung«.

      • Rudi Schweikert: »Man lese keksfak anstatt kakfeks«. Notiz des Herausgebers zum »Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1991« (»Zettelkasten 10«).

      • Thomas Krömmelbein: Ein Literaturhaus in Kolderups Tellingstedt.

      • Wolf-Dieter Krüger: Revisions-Verfahren in Sachen Felsch/Schmidt.

      • Gregor Strick: Offener Brief an Dieter Paul Rudolph.


      2. Heft


      • ***: »Schockiert!« Ein Kommentar zu zwei Lesereaktionen auf: Die Bibliothek Arno Schmidts. • Henning Wolf: Wer war Frau Felsch wirklich?

      • xyz: Ein großer Aufwand, schmählich! ist vertan – hoffentlich nicht in 2. Auflage!

      • Peadar O’Donnell (Hg.): Aus dem Briefwechsel Rathjen/Krause (I).


      3. Heft


      • Wilhelm Heinrich Schollenheber: Die Bibliothek als Spiegel des Ichs oder Endogene Wahnwelten.


      4. Heft


      • Rudi Schweikert: Offene Briefe an xyz und wie sie auch heißen mögen.

      • Friedhelm Rathjen: Auch ein Pharos. Hinweis auf William Heinesens Roman »Der Turm am Ende der Welt«.

      • Peadar O´Donnell (Hg.): Aus dem Briefwechsel Rathjen/Krause (II).


      4. Jahrgang 1991




      1. Heft


      • Rudi Schweikert: Andeutungen über Architekturphantasien und ‹archaische Ideenamalgame› bei Arno Schmidt.

      • Dietmar Noering: Dank und Gruß an ein Vierteltausend.


      2. Heft


      • Friedhelm Rathjen: Portland à Paris. Weltreisen für Arno Schmidt.

      • Roland Burmeister: Eine Art Vorankündigung.

      • Wolf-Dieter Krüger: Potzblitz: – Bomlitz!!!

      • Dieter Paul Rudolph: Das Große=Ganze und die Einzelheiten. Zwei Autoren lesen ein Buch.

      • Dietmar Noering: Wie Butt genannt Scheibe ‹Dietrichs Ei› verkochte.


      3. Heft


      • Dieter Paul Rudolph: Tagungsnotizen aus dem Nachtzug.

      • Ulrich Schuch: »Pôsthe« heißt Penis. Philatelistisches, Postalisches und Sexualität im Werk Arno Schmidts

      • Ulrich Schuch: Fouqués Degen zu Nennhausen oder Des Sengers Phall. Romantische Alterthümer aus den napoleonischen Kriegen.


      3. Jahrgang 1990




      1. Heft


      • Ulrich Schuch: GemEinsam geschludert. Eberhard Schlotter & Arno Schmidt. »Viele gemEinsame Wege«.

      • Karl-Heinz Müther: Nachtrag zu Eberhard Schlotter & Arno Schmidt. »Viele gemEinsame Wege«

      • Dieter Paul Rudolph: Zwei Hinweise für exkursionsfreudige Leser.

      • Michael Moos: Dilettanten zum Tritten. Noch einmal zur Frage der Eindämmung der Myoxidae und Schlafmittel aus der helfenden Handapotheke.


      2. Heft


      • Hubert Hillemacher: Arno Schmidts Etym-Theorie. Eine Darstellung der Rezeption des sprachtheoretischen Modells.

      • Rüdiger Gnade: Leserbrief.

      • Dieter Paul Rudolph: … »auf Arbeitsgebieten Arno Schmidts Besonderes geleistet«: Albert Drach.


      3. Heft


      • Rudi Schweikert: Andere gemeinsame Wege, musikalische: Arno Schmidt & Band (mit dabei E. Schlotter).

      • Anne Maria Hunold: Forum Bomlitz – Arbeitsgruppe Arno Schmidt. • Karl-Heinz Müther: Arno Schmidt 1945 bis 1950 in Benefeld.

      • Wolf-Dieter Krüger: »ZT«, – vorgelesen.

      • Arno Kupka: Der Warme in der Kälte. Bürgerlicher Abend als Geworfenheitsausdruck.


      4. Heft


      • Dietmar Noering und Christina Thome: Das Flüstern der Geschichten oder Ein Gespräch der Herren Raabe, Panizza und Klaußner nebst Einwürfen einiger anderer.

      • Kurt Jauslin: Das steinerne Herz. Zur Geschichte eines historischen Topos.


      2. Jahrgang 1989




      1. Heft


      • Friedhelm Rathjen: Zug um Zug.

      • Friedhelm Rathjen: Jimmy Joycelin Reports from Punberg.

      • Arno Kupka: Nepenthe – ein weiteres Sexualmotiv bei Arno Schmidt.


      2. Heft


      • Wolfgang Rasch: Der Sammler und die Seinigen. Aus einem Beitrag über Arno Schmidts Bibliothek und Bücherleidenschaft.

      • Marius Fränzel: »Das ‹Schloß in Ungarn› (in dem die SchachVarianten vorkomm´«.

      • Michael Moos: Essen Sie gern Käse? Drei Anmerkungen zur »Kot«-Frage.


      3. Heft


      • Kurt Jauslin: 24 sind genug!

      • Michael Moos: »Herr Haffmans hat´s verboten!«

      • Wolf-Dieter Krüger: Schlotter und Schmidt.

      • Dietmar Noering: Dinner bei Aurelia.

      • Friedhelm Rathjen: Noch einmal: Prosa nach Schmidt. Eine Rezension

      • Dieter Paul Rudolph: Noch´n Prozeß? Eine vorläufige Notiz.


      4. Heft


      • Wolf-Dieter Krüger: Über Arno Schmidt in der DDR.

      • Marius Fränzel: »Ich bin mir übrigens auch in diesem Augenblick sicher, daß ich Unrecht habe – «. Marginalie zu L. Meyers »In christlicher Nacht«

      • Friedhelm Rathjen: Schmidt aus irischer Sicht. Ein Essayband ist zu entdecken.

      • Rainer O. Neugebauer: » – immer den altn Piss! – «. Nepenthe-Nachtrag und anderes.

      • Dieter Paul Rudolph: Gnade vor Recht? oder Darmstadt kann warten.

      • Hubert Hillemacher: Das Kraulemännchen. Eine Beobachtung zur Landschaftsdarstellung im
        vierten Abschnitt von Arno Schmidts Juveniliafragment.

      • Aus seinem Arno-Schmidt-Hirnsturm-Tagebuch liest Dieter Paul Rudolph

      • Dietmar Noering: Seltsames Erlebnis mit einem angestaubten Antiquar.


      1. Jahrgang 1988




      1. Heft


      • Kurt Jauslin: Dän´s Day. Zum Problem der Datierung von Zettels Traum.

      • Roland Burmeister: »Zettels Trauma« – wessen Trauma?

      • Dieter Paul Rudolph: Aus meinem Arno Schmidt-Hirnsturm-TageBuch.

      • Friedhelm Rathjen: Prosa nach Schmidt. Eine Rezension.


      2. Heft


      • Karl-Heinz Müther: In der Kriegsgefangenschaft mit Arno Schmidt. Ein Gespräch mit Paul Damm.

      • Peter Aufmuth: Alles ist Spaß nur … oder Der im Irrgarten der Interpretationen herumtaumelnde Leser. NachBetrachtungen zur GASL-Tagung in Heide

      • Friedhelm Rathjen: Ein Fall sucht. Wie man wirbt mit Dingen, die nicht sind.

      • Thomas Krömmelbein: Leseempfehlung.


      3. Heft


      • Dietmar Noering: »O Capri, wer Küsse liebt, eilt hin zu dir!« Ein Inselmotiv in Arno Schmidts Novellen=Comödie »Die Schule der Atheisten« nebst nachfolgender Reise in die Zettelkästen.

      • Kurt Jauslin: Anmerkung zur Autorenlesung. Wolf Klaußner.

      • Dieter Paul Rudolph: Der junge Herr Schmidt (Arno Schmidt: Kleinere Erzählungen, Gedichte, Juvenilia (= Arno Schmidt: Werke BA I/4), Zürich: Haffmans 1988).

      • Hanna Karate: Besuch beim Sammler.


      4. Heft


      • Bernd Rauschenbach: Robert Wienes: Alles Geschriebene bisher quark.

      • Friedhelm Rathjen: Flötentöne.

      • Dieter Paul Rudolph: Aus meinem Arno Schmidt-Hirnsturm-Tagebuch.

      • Michael
        Moos: Wenn da ma´ nichts dran iss!

      • Dietmar Noering: REIMANNiana.


      3. Heft


      • Heike Sondermann: Bericht von der GASL-Tagung in Salzburg

      • 1./2. Heft


        • Heike Sondermann: Bericht von der GASL-Tagung in Salzburg

        • Wolfgang Zimmermann: »Rumpffsweg 27, 18. Januar 2025«

        • Karsten Hens: Eine Bilder-Reise zu Arno Schmidts »Seelandschaft mit Pocahontas«

        • Uwe Schildmeier: Arno Schmidt in Kunst und Karikatur

        • Ulrich Klappstein: Hier irrte der Kritiker …

        • Am Rande des Schauerfeldes aufgelesen
          »Binneboom/30«

        • Rezension: Der »Knabenmorgenblütentraum« des Verlegers Gerd Haffmans

        • Tina Grahl: Original und Fälschung


        37. Jahrgang 2024




        4. Heft


        • Dietmar Noering: Litus arare; Ein Nachruf auf Rudi Schweikert

        • Martin Lowsky: Fleißige Männer, aber …
          oder: Von Alexander von Humboldt zu Arno Schmidts Figuar Suse Kolderup

        • Ulrich Klappstein: Essen & Trinken in Tellingstedt, Bückeburg und Linz. Eine Miszelle zu Arno Schmidt und Adalbert Stifter

        • Joachim Janz: Wie ich an den Künstler Ulrich Precht geraten bin

        • Dietmar Noering: Endlich! oder Wie es in der GASL Proskynese kam

        • Ulrich Klappstein: Vielleicht hat´s ja doch an Seiner Quelle gelegen?


        2./3. Heft


        • Bernhard Stegemann: Arno Schmidt als Soldat im Oldenburger Münsterland

        • Heiko Thomsen: „Tach Herr Röding“. Randnotizen zu Johann Hinrich Röding (1732-1800)

        • Buchbesprechungen:

        • Günther Flemming: Arno Schmidts Juvenila (Rez. Anna Wiesheu)

        • Judith Niehaus: Verfremdetes Schreiben Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen
          (Rez. Ulrich Klappstein)


        1. Heft


        • Ulrich Finkenzeller: Aus Arno Schmidts astronomischer Asservatenkammer – Zur Typologie himmelskundlichen Materials




        36. Jahrgang 2023




        4. Heft


        • Sönke Dentz / Martin Möller: Tagungsbericht der GASL-Tagung in Quedlinburg

        • Rainer Hendricks: Die Wohnorte von Clara Schmidt in Quedlinburg

        • Winand Herzog: Max Bense, Redundanz und Zettel’s Traum. Einige informationstheoretische Überlegungen

        • Rainer Beuthel: Über Schmidt

        • Rezension von Ulrich Klappstein zu Merzmensch: KI-Kunst. Kollaboration von Mensch und Maschine (Verlag Klaus Wagenbach)



        2. Heft




        35. Jahrgang 2022




        4. Heft





        34. Jahrgang 2021




        3./4. Heft



        2. Heft



        1. Heft



        33. Jahrgang 2020




        4. Heft



        2./3. Heft




        32. Jahrgang 2019





        1./2. Heft



        31. Jahrgang 2018






        30. Jahrgang 2017




        1.-4. Heft



        29. Jahrgang 2016




        4. Heft



        1.-3. Heft



        28. Jahrgang 2015




        1.-4. Heft



        27. Jahrgang 2014




        3./4. Heft



        1./2. Heft


        • Matthias Schleifer: Fränkische Literatur für Schmidt-Leser – eine knappe Skizze

        • Hans-Georg Wendland: Das steinerne Herz von Arno Schmidt: Kriminalgeschichte oder Schelmenroman?

        • Jochen Hengst: Auch einer aus der Sybillengilde?


        26. Jahrgang 2013




        1.-4. Heft



        25. Jahrgang 2012




        3./4. Heft


        • Vorwort, Impressum

        • Matthias Christian Friede!: Liliths Paradies am Dümmer See. Selma Wientges Verkörperung der Lilith in Arno Schmidts Seelandschaft mit Pocahontas

        • Manfred Zieger: Ulrich Klappstein: ›Nordlichter‹. Theodor Däubler im Werk Arno Schmidts


        24. Jahrgang 2011




        3./4. Heft


        • Arno Schmidt/Jörg Ernst Weigand: Armeen stampfen …

        • Tina Grahl: Die Totengespräche Arno Schmidts

        • Ulrich Klappstein: “Wer hat die dritte Dimension gemordet?” Kurt-H. Weber: Die literarische Landschaft. Zur Geschichte ihrer Entdeckung von der Antike bis zur Gegenwart

        • Kurzprotokoll über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. am 1. Oktober 2011


        1./2. Heft


        • Anneliese Kern: Wäsche in Lauban

        • Sophie Aurich: Interpretieren Sie Arno Schmidts ersten Enwurf seiner Erzählung “Kühe in Halbtrauer”, und vergleichen Sie ihn mit der Endfassung!

        • Horst Leisering: Rethem: Was geht uns Rethem an? Zu Arno Schmidts Erzählung Schwarze Haare. Eine Nachsuche

        • Josef Huerkamp: Enzyklopädie zu “Das steinerne Herz”

        • Ausstellung: Arno Schmidt auf der Biennale in Venedig 2011


        23. Jahrgang 2010




        3./4. Heft


        • Matthias Christian Friedel: Im Spiegel der Lilith. Lisa als Lilith in Arno Schmidts Schwarze Spiegel

        • Kurzprotokoll über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. am 1. Oktober 2010


        1./2. Heft


        • Nikolas van Essenberg: Literarischer Abend am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg am 27.10.2009

        • Ulrich Schuch: Vorbemerkung zu Rudi Schweikerts Artikel “Notwendige Berichtigungen

        • Rudi Schweikert: Notwendige Berichtigungen. Zu Thomas Körbers Rezensionsversuch (Bargfelder Bote Lfg. 324 – 326, S. 39 f.)

        • Rezensionen

        • Literaturhinweise

        • Ulrich Klappstein: ein Erinnerungssturz in die Zeitkapsel oder: “Gelehrtenrepublik” reloaded • Ulrich Schuch: Inselträume – Inselfieber

        • Hendrike Witt: “Nach-Lese”: Zur Arno-Schmidt-Ausstellung in Spenge im Jahr 2001 ist eine wunderbare Sammelmappe erschienen

        • Studier-Stube

        • Beatrice Vogel: Odysee durch die Unterwelt – die antik-mythologischen Zitate und Schemata in Arno Schmidts Roman Die Gelehrtenrepublik 

        • GASL intern

        • Kurzfassung der Niederschrift über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. am 25. September 2009 im Palais Boisserée der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg


        22. Jahrgang 2009




        3./4. Heft


        • Michael Meinert: Die Landschafter auf der Höhe. Arno Schmidt in Kastel – eine Nachsuche

        • Rezensionen

        • Literaturhinweise

        • Christoph de Suin de Boutemard: Anmerkungen zu dem Artikel von Peter Brosche, Hildemar W. Duerbeck: Drei Tage in der Unterwelt. Wilhelm Waiblinger bei den abgelebten Literaten

        • Studier-Stube

        • Matteo Schürenberg: Mit der Zeit, wider die Zeit. Zeitkritik zwischen Ressentiment, Polemik und Gegenwelten: Arno Schmidt als politischer Schriftsteller des Steinernen Herzens


        1./2. Heft


        • Matthias Schleifer: Rendsburg mit Goldrand. Subjektiver KurzBericht aus dem NordKolleg

        • Rezensionen

        • Literaturhinweise

        • Peter Brosche und Hilmar W. Duerbeck: Drei Tage in der Unterwelt. Wilhelm Waiblinger bei den abgelebten Literaten

        • Studier-Stube

        • Matthias Friedel: Der in der Nacht Wandelnde. Dionysos hinter der Maske des Düsterhenn und Levy in Schmidts Caliban über Setebos


        21. Jahrgang 2008




        1. Heft


        • Rainer Drewes: »Der Mars! Er leuchtet rot und nahe.« Schmidt – Lasswitz – Bürgel und die Bewohnbarkeit des roten Planeten

        • Günter Jürgensmeier: Die Hauptquelle für »Die reisenden Damen

        • Horst Leisering: Zum Bild der Prinzessin aus dem Ahldener Amtsgericht. Eine Nachsuche

        • Janina Kroener: Phantasie und Wirklichkeit bei Arno Schmidt und E.T.A. Hoffmann. Ein Vergleich anhand von Schmidts »Enthymesis« und Hoffmanns »Der goldne Topf«.

        • Thomas Krömmelbein: Walter Kempowski und Arno Schmidt: Auch im neuen Tagebuch zeigt sich Kempowski als Schmidt-Enthusiast

        • Mitglieder stellen sich vor

        • Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2008


        20. Jahrgang 2007




        1. Heft


        • Rudi Schweickert:»Dieser verrückte Harro Harring«. Aus Anlaß einer Stelle in Arno Schmidts Julia und die Gemälde

        • Hartwig Suhrbier: »Ruth, das Haupt gedrehbaßt, die volle Wange silbrig gefirnißt.« Mit John Brinckman ein Wort bei Arno Schmidt verklart

        • Günter Jürgensmeier: Die Referenzbibliothek – das zweite Jahr.

        • Dietmar Noering: Wo die Heiden schnucken. In Bargfeld feiert die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser ihren 20. Geburtstag

        • Christop Siun de Boutemard: Grußwort zum GASL-Jubiläum am 26./27. Mai 2006 in Bargfeld

        • Volker Bracher: Der Meister im Gespräch der Toten

        • Presseschau: Das Gehirntier im Labyrinth – Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2006


        2. Heft


        • Rainer Drews: »Das ist ja schlimmer als ein Feenmärchen!« Zum Motiv der »Sonnen(jung)frau« bei Arno Schmidt und Rudolf Wulfertange

        • Dominik Riedo: Nackter Bogenspanner und Spätzünder. Arno Schmit spielt auf Heimio von Doderer an

        • Günter Jürgensmeier: Aneignen ja, aber bitte bedanken

        • Günter Jürgensmeier: Die Referenzbibliothek – das dritte Jahr

        • Rudi Schweickert: Ein großes Werk. Über Wolfgang Schneider: Abgesänge. Eberhard Schlotter. Das späte Werk

        • Martin Lowsky: Schmidt macht Walser Angst. Drei Buchempfehlungen zum Thema »Arno Schmidt in der Kultur«

        • Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2007


        19. Jahrgang 2006




        1. Heft


        • Ulrich Schuch: Die Goldene Acht. Eine flatterhafte Marginalie zum Faun 

        • Friedrich von Klinggräff und Günther Schatter: Ferne Stimmen. Arno Schmidt und das Radio der 50er und 60er Jahre – ein Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar

        • Rudi Schweikert: Hemd, Höllenfenster und Hennin. Knaurs Kostümbuch als Quelle für Arno Schmidt

        • Neue Titel in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

        • Rezensionen / Literaturhinweise

        • GASL intern

        • Nachruf auf Claude Riehl.


        2. Heft


        • Domenico Pinto: Der Faun am Golf. Buchvorstellung von Arno Schmidt: Dalla vita di un fauno 

        • »Laßt uns etwas inszenieren!« Die Ausstellung »Arno Schmidt? – Allerdings!« im Schiller-Nationalmuseum in Marbach

        • Eine blendende Ausstellung. Presseschau zur Marbacher Ausstellung

        • Ulrich Goerdten: Arno Schmidts Faun auf italienisch

        • Rudi Schweikert: »Hier der Zimmermannsbleistift«

        • GASL intern.


        18. Jahrgang 2005




        1. Heft


        • Rainer Drewes: Kurt Kluge und Arno Schmidt. Nachtrag zur Jahrestagung in Ahlden

        • Thomas Krömmelbein: Fouqué und die altnordische Skaldendichtung. Eine mediävistische Anmerkung aus Anlaß des Wiederlesens von Arno Schmidts Fouqué-Biographie

        • Wolf-Dieter Krüger: Vorläufiges Programm der GASL-Tagung in Görlitz vom 30. September bis 2. Oktober 2005

        • Giesbert Damaschke: Die GASL im Internet

        • Horst Illmer: »Für Katastrophen ist man nie zu alt«. Die Geschichten von Fanny Müller

        • Rudi Schweikert: Der »LöwenHund & ‹Barry›«. Zu einer Kindheitserinnerung Arno Schmidts.


        2. Heft


        • Heinrich Fischer: Ein Fundstück aus dem Blätterwald

        • Horst Illmer: »Ein ganz ausgezeichneter Witz!« Überlegungen zu einer Lesbarmachung von Arno Schmidts Brief »An die Exzellenzen«

        • Regnier Le Dyckt: Nescafé und Makrobiotik. Ein Bilderbuch für die nachwachsende Generation

        • Thomas Krömmelbein: Noch einmal an der Eider

        • Hubert Hillemacher: Zu R. Theissen

        • R. Theissen: AS Recital.


        3. Heft


        • Friedrich Robert Helmert und der Helmertturm in Potsdam

        • Gregor Strick: Doppeltes Spiel. Ein Versuch, Schmidts Brief An die Exzellenzen zu lesen

        • Rudi Schweikert: Lord und Literaturkenner

        • Ulrich Schuch: »Nachts bei Maßenbach« [Rez. von: Michael Binert: Schiller in Potsdam 1804]

        • Ulrich Schuch: Indian Summer [Rez. von: Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier (Hg.): Pocahontas revisited]

        • Giesbert Damaschke: Einer der »alten Pierer« auf DVD. [Rez. von Piere´s Uiversal-Lexikon auf DVD]

        • Günter Jürgensmeier: Ein Jahr »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

        • Neuzugänge in der Arno Schmidt Referenzbibliothek

        • Personalia

        • GASL-Tagung 30.9.- 2.10. 2005 in Görlitz.


        4. Heft


        • Rudi Schweikert: Oehlenschläger-Lektüre

        • Dieter Paul Rudolph: Carl von Holteis Schwarzwaldau – eine Entdeckung

        • Literaturhinweise: Schmidt, Reemtsma, Gutzkow, Eideneier, Wills

        • Neue Titel in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

        • »MORD!« Arno Schmidts Quelle für den Steckbrief in Die Wasserstraße

        • »›‹Die Mode wexlt, der Druckknopf bleipt‹›«

        • Presseschau

        • Personalia: Wiener, Treichel Kronauer, Wollschläger

        • Veranstaltungen: Lesungen, Theater und Schmidt in Marbach

        • Iannis Goerlandt: »Brück/higkeiten«. Gedanken zur 20. Jahrestagung der GASL in Görlitz

        • Protokoll-Kurzfassung der Mitgliederversammlung 2005

        • Sonderführung durch die Schmidt-Ausstellung in Marbach

        • 20 Jahre GASL: Jubiläumswochenende in Bargfeld

        • 20 Jahre GASL: Jubiläumstagung in Darmstadt.


        17. Jahrgang 2004




        1. Heft


        • Friedhelm Rathjen: Arbeitswelt der Literatur. Eine konfessionelle Kleinigkeit über Schmidt, Joyce und ein bißchen Beckett

        • Wolf-Dieter Krüger: Abkommandiert

        • Martin Lowsky: Lewis & Clark. Die Ur-Reise 1804 – 1806 durch das Terrain der USA

        • Kurzprotokoll über die Mitgliederversammlung der GASL am 26. September 2003 in Würzburg

        • Georg Frieß: Arno-Schmidt-Darmstadt-Bibel-Rätsel.


        2. Heft


        • Günter Jürgensmeier & Ulrich Schuch: Seine Bibliothek. Die GASL startet eine einzigartige »Arno Schmidt Referenzbibliothek«

        • Herrmann Ibendorf: Elf Gründe die Rundfunkgebühren
          doch zu zahlen. Die geheimen Schätze der öffentlich-rechtlichen Archive

        • Kurt Jauslin: Westward HO!

        • Regnier Le Dyckt: Radio-Fantasien. Eine Buch- und CD-Besprechung

        • Georg Frieß: Wege zur Lösung des Arno-Schmidt-Darmstadt-Bibel-Rätsels. Mit zwei Erläuterungen.


        3. Heft


        • Wolf-Dieter Krüger: »log ctg. 0° 18‹‹ 9››«

        • Horst Illmer: Im Bett mit Arno Schmidt

        • Rudi Schweikert: Reißmehl, Burbus und Compagnie. Hackländers »Handel und Wandel« in einer Neuausgabe

        • Programm der GASL-Tagung 2004 in Ahlden (Aller)

        • Manfred Papst: Hundert Wege zu Arno Schmidt. Passionierte Leser erzählen von ihren Abenteuern mit dem sperrigen Autor

        • Ulrich Schuch & Günter Jürgensmeier: Neue Bücher in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«


        4. Heft


        • Niederschrift über die Mitgliederversammlung der GASL am 01. Oktober 2004 in Ahlden

        • Andreas Burkhard u. Felix Koechel: »Wir dienen nur dem einen Herrn, ihm zu dienen macht glücklich und frei«. Eindrücke von der Jahrestagung der GASL 2004

        • Friedhelm Rathjen: Der »Alterthümler« und ein echter Fälscher

        • Rudi Schweikert: Unterm geöffneten Fallschirm. Ein Buch für Jörg Drews

        • Martin Lowsky: Arno Schmidt – doch als Küster tätig!

        • Heinrich Fischer: » – also verbringen Wir 1840 im Orient«

        • Update: Version 17.04.01

        • Neue Bücher in der »Arno Schmidt Referenzbibliothek«


        16. Jahrgang 2003




        1. Heft


        • Wolf-Dieter Krüger: Die ‹galantn Töchter ›des Herzogs von Kurland • Herrmann Ibendorf: »Verschobene Kontinente«. Ein neues Hörbuch mit Schmidt-Geschichten

        • Gregor Strick: Irritationen, Eine neue Studie zu »Zettel´s Traum» (Rezension . von Doris Plöschbergers ZT-Studie)

        • Horst Illmer: Lovecraft aus französicher Sicht, Michel Houellebecqs Ein-Personen-Roman-Essay • Jan Süsselbeck: Ichsucht, Karl Gutzkows neue Serapionsbrüder

        • Herrmann Ibendorf: » …ein bißchen beknackt sogar.» Rudi Schweikert erstes halbes Jahrhundert

        • Martin Lowsky: Johann Heinrich Voß, Arno Schmidt und die Märchen

        • Lutz Bieg: Leserbrief.


        2. Heft


        • Jens Jochumsen: Die GASL-Homepage lebt

        • Rudi Schweikert: Die unfehlbare Methode. Zur Geschichte der Schornsteinfegerin

        • Programm der GASL-Tagung 2003 in Würzburg

        • Klaus Piperek: ‹Die Arbeit bewegt sich›. Arno Schmidt hat es gedruckt gesehen

        • Jan Süselbeck: Außenseiter, Ausnahmen und vergessene Einzelleistungen. Ein misstrauischer Blick auf die deutsche Nachkriegsliteratur

        • Herrmann Ibendorf: Buchempfehlung.


        3. Heft



        4. Heft


        • Wolf-Dieter Krüger: Sommersonnenaufgangsstrandgedanken

        • Peter Ahrendt: Stifter als Meisterdieb? Betrachtungen zu einem Dauerthema Arno Schmidts

        • Regnier Le Dyckt: 4×4 – Der geländegängige Off-Road-Band – vom A(llrad-)Schmidt. Frischer Wind aus Bargfeld

        • Jan Süselbeck: Lieblos gebündelt

        • Einladung nach Hamburg zum Geburtstagstreffen.


        15. Jahrgang 2002




        1. Heft


        • Oskar Ansull: Konträrer Wind

        • Henning Herrmann-Trentepohl: »Aus dem Reiche der Phantasie«. Neue Aktivitäten in Sachen Robert Kraft

        • Jan Süselbeck: »Gut Raubdruck!«

        • Matthias Richter: Die Welt im Bann der Windmühle. Desillusionierungsmaschine:
          In Berlin trifft sich die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser

        • Heinrich Fischer: »Oskar Medings Roman Unter fremdem Willen«.


        2./3. Heft


        • Heinrich Fischer: Splitter und Randbemerkungen (1). Eine Neuerscheinung

        • Dietmar Noering: Auf der Terrasse der Villa Brunella oder Die Geschichte der Schornsteinfegerin

        • Herrmann Ibendorf: Eratosthenes von Kyrene. Mehr als nur eine verdienstvolle Fleißarbeit

        • Heinrich Fischer: Splitter und Randbemerkungen (2). Eine Anthologie, eine Schnulze und neue Sekundärliteratur

        • Herrmann Ibendorf: »Unsterblichkeit« für Amateure • Boris Behner:
          Brüssel und Die Feuerstellung – Zur Veröffentlichung der beiden Schmidt-Fragmente

        • Peter Ahrendt: Lesezeichen

        • Friedhelm Rathjen: I got Logarithm

        • Jan Süselbeck: Angeln verboten

        • Horst Illmer: »Eine g´scheite Pute – abergans medioker. – «

        • Peter Ahrendt: »Ein Bummel um die Welt«.


        4. Heft


        • Wolf-Dieter Krüger: Guter Mond, du hältst dich an die Formeln … Eine Wolfgang-Müller-Anekdote

        • Dietmar Noering: Edgar Allan Poes »Heureka« und Daniel Pagenstechers Strategien in Arno Schmidts »Zettel´s Traum« oder Warum ist es nachts dunkel?

        • Herrmann Ibendorf: »Nicht mehr – aber auch nicht weniger.« Betrachtungen über ein dickes Buch.

        • Nachruf auf Wolfgang Müller

        • Rudi Schweikert: Projekt »Arno Schmidt – Lesergeschichten«.


        14. Jahrgang 2001




        1. Heft


        • Ulrich von Möllendorff und Carola Giese: So auch Er. Robert Brownings »Caliban upon Setebos«

        • Robert Browning: Caliban über Setebos oder Natürliche Theologie auf der Insel.


        2./3. Heft


        • Arne Klawitter: »Barrenhandstand und Expressionismus, Körperfeuer und Gesang«. Das verlängerte Sprachspiel bei Arno Schmidt

        • Martin Lowsky: Ein Lesetip: Das Freud-ABC

        • Rainer Hendricks: Reiseführer?!? »Äu-ßerst-merkwürdich !!«

        • Das erzählerische Werk von Arno Schmidt (nicht) bei Zweitausendeins

        • Wolf-Dieter Krüger: Die Grafen Promnitz

        • Peter Brosche: 3vP oder: Arno Schmidts Kulturträgerformel

        • Rudi Schweikert: »… der Druckfehler vom ‹Stunk› ist unbezahlbar«*. Zu einem kleinen Triumph Arno Schmidts über Karl May in »Sitara und der Weg dorthin«, der keiner ist

        • Friedhelm Rathjen: »1 der Großen Reisen der Menschheit«. Und: »ein Buch wie HOMER !«


        4. Heft


        • Heft 4 / 2001 erschien als Doppelnummer zusammen mit Heft 1 / 2002.


        13. Jahrgang 2000




        1. Heft


        • Giesbert Damaschke: Theweleit liest Schmidt.

        • Martin Lowsky: Einig im Erschöpftsein: Erfahrungen an Schreibtisch und Rennbahn.

        • Dietmar Noering: Die GASL als Schrittmacher.

        • Felix Weigand: Die noch zu findende Inspiration.

        • Einladung zur Jahrestagung 2000 in Lilienthal.

        • Arno-Schmidt-Lesertreffen 2000.


        2. Heft


        • Wolf-Dieter Krüger: Lessing, Lauban und Arno Schmidt.

        • Horst Leisering: Frau Venus.

        • Rainer Hendricks: »Die hätten fragen müssen, ob einem das recht ist.« Zu Besuch am Schauplatz des Steinernen Herzen.

        • Rolf Lettner-Zimsäckerl: »Weitere Namen fallen«. Arno Schmidt als Führer im Elysium.

        • Rudi Schweikert: May oder Abteyl? Wie Arno Schmidt »Zettel´s Traum« korrigierte und sich dabei selbst aushebelte.

        • Marius Fränzel: »Die im Dunkeln sieht man nicht« Wie Arno Schmidt eine Pointe setzte, die verloren zu gehen droht.

        • Sexy Flowers oder Exhibitionismus?


        3. Heft


        • Wolf-Dieter Krüger: Nochmals: Lessing, Lauban und Arno Schmidt. • Marius Fränzel: Ein moderner Germanistentraum.

        • Rudi Schweikert: Von Dostojewskis Titularrat zu Dürings Sohn
          in Arno Schmidts »Aus dem Leben eines Fauns«.

        • Wolf-Dieter Krüger: Heinz Jerofsky (1914 – 2000).

        • Programm der Jahrestagung 2000 in Lilienthal vom 27. bis 29. Oktober 2000.

        • Exkursion in die Oberlausitz.

        • Wolf-Dieter Krüger: Paul Keller: Die Insel der Einsamen.

        • Arno Schmidt im Internet.

        • Lektürehinweise.

        • Eine neue Grafik mit Arno-Schmidt-Motiv.


        4. Heft


        • Redaktioneller Hinweis.

        • Korrektur.

        • Friedrich Forssman: »Zettel´s Traum« besser setzen.

        • Giesbert Damaschke: Drei Mohren klaspern durchs Eilysion.

        • Dietmar Noering: Ein Blick ins Buch der Bücher.

        • Rainer Hendricks: Blick in die Lese(r)werkstatt erlaubt?


        12. Jahrgang 1999




        1. Heft


        • Roland Burmeister: Der Fünfundachtzigste am Rumpffsweg.

        • Friedhelm Rathjen: Wieso=weshalb=warum »Zettel´s Traum« lesen?

        • Marius Fränzel: »‹von vorn› und ‹von hinten›«. Wieder mal eine längere Marginalie

        • Gregor Strick: Nöte mit Goethe. Zu Timm Menkes »Die Goethe-Rezeption Arno Schmidts«.


        2. Heft



        3. Heft


        • Peter Ahrendt: Arno Schmidt in der Hamburger Kunsthalle.

        • Rudi Schweikert: Also sprach Kathinka. Ein Lesebuch mit Erinnerungen von Kathinka Zitz (Tina Halein).


        4. Heft


        • Rainer Hendricks: »Kann ich mal das Gästebuch haben, Frau Schnabel ?« – Anne Maria & Gerd Hunold: Spurensuche in Munster.

        • Knut Stünkel: Von POpper zu FeyerABEND. Stefan Voigt liest Arno Schmidts Spätwerk.

        • Rudi Schweikert: Brentanos Dechiffriersyndikat. Notiz zu einer Stelle in Arno Schmidts »Sitara und der Weg dorthin«.

        • Wolf-Dieter Krüger: »Tausend
          nackte Frauen«. Notizen zur Biographie Arno Schmidts (3).


        11. Jahrgang 1998




        1. Heft


        • Rudi Schweikert: »Die Wahrheit über Fastalles«. Eine Antwort auf den Leserbrief Martin Lowskys (Schauerfeld 4/97).

        • Marius Fränzel: »Dascha Aallns Kaff, Mann.« Carsten Scholz über ‹Literarisierte Mündlichkeit› bei Arno Schmidt.

        • Die Geschichte vom Humoristen Arno Schmidt. Ein Interview mit Josef Huerkamp zu seinem Buch »Satyrsprünge«.


        2. Heft


        • Gregor Strick: Warum »Zettel´s Traum« lesen?

        • Marius Fränzel: AS in Hyperspace. Nochmals: Wie »Zettels Traum« lesen?

        • Ein Diskussionsbeitrag


        3. Heft


        • Martin Lowsky: Nochmals: Arno Schmidts Präsenz in der Karl-May-Gesellschaft.

        • Horst Illmer: Warum »Zettel´s Traum« lesen? – Warum überhaupt lesen?

        • Franz Elias Meru: »verdammte Ungenauigkeit«. Arno Schmidt in der Sammlung Metzler.

        • Friedhelm Rathjen: Unselfmadeworld. Sch, Mid, Tjo, Yce, Twa, Ins,Tev, Ens, Onm, Arr & Yat.

        • Marius Fränzel: »Gern mit Eulen und Sternen unterwegs.« Thomas Körber über Arno Schmidts Romantik-Rezeption.


        4. Heft


        • Rüdeger Baumann: Warum bzw. wie »Zettels Traum« lesen?

        • Giesbert Damaschke: Dichte Gespräche im Emailysium.

        • Rainer Hendricks: http://www.en-fonet.de/gaeste/ahlden/home.htm. Eine virtuelle Reise durch den Flecken Ahlden und »Das steinerne Herz« oder eine neue »Illustrierte Ausgabe«.

        • Wolfgang Müller: Die Homepage der GASL im World Wide Web

        • Marius Fränzel: »da diese Bände keinerlei Register haben.« Arno Schmidt: Bargfelder Ausgabe auf CD-ROM.


        10. Jahrgang 1997




        1. Heft


        • Karl-Heinz Müther: Eine Bitte um Mithilfe bei der Vervollständigung der Arno-Schmidt-Bibliographie.

        • Wolf-Dieter Krüger: 13.- 15. August 1996: Literarisches Symposium in Lauban.

        • Cave! Es gibt noch einen zweiten! Litter of Brutest by Friedhelm Rathjen.

        • Gegendarstellung von Peadar O´Donnell.

        • Anmerkung der Redaktion.

        • Thomas Krömmelbein: »…der lockende Schlag der Wachtel am Rain«. Kleine Anmerkung zu einem Zeitbezug in Arno Schmidts Juvenilia.

        • Roland Burmeister: Arno Schmidt? : Allerdings!

        • Roland Burmeister: Hamburgs stiller Stadtteil Hamm entdeckt seinen früheren Mitbürger Arno Schmidt.


        2. Heft


        • R. Baumann: Eine Bitte des Arbeitskreises »Arno Schmidt hypermedial« um Mithilfe.

        • Friedhelm 24306 Rathjen: Wie 25492 der 16515? Arno 52385 Schmidts Werbegalerie (I1/2).

        • Rudi Schweikert: Seraph und Highwayman oder Das gußeiserne Sieb. Lessings Literaturbriefe über Wielands »Johanna Gray« im Werk Arno Schmidts.

        • Wolf-Dieter Krüger: Über eine Schwimmkunst.


        3. Heft


        • Rudi Schweikert: Eine »eiserne Lerche« beginnt wieder zu singen. Werbung für Heinrich Albert Oppermann.

        • Thomas Körber: Über den Briefwechsel über Karl May. Zu Guido Grafs Monographie über den Briefschreiber Arno Schmidt.

        • Marius Fränzel: Wir – BA I/1/9 – Karl-Heinz Rofkars Belegsammlungen 1 & 2

        • Wolfgang Müller: http://www.gasl.de – eine
          Homepage für die GASL?


        4. Heft


        • Leserbrief von Martin Lowsky: Ein Wort zu Thomas Körbers Rezension von Guido Grafs Monographie im »Schauerfeld« 3/1997.

        • Thomas Krömmelbein: Philologenfleiß und Leserglück. Endlich: Johann Gottfried Schnabels Wunderliche FATA einiger See=Fahrer, auch Die Insel Felsenburg genannt, bei Zweitausendeins in neuer Ausgabe erschienen.

        • Horst Illmer: Unheimliche Begegnung mit Nachschlagewerken der 3. Art. Arno Schmidt in Science-fiction-Lexika.

        • Martin Lowsky: Eine Sammlun von gSagen, der späte Theodor Storm und Arno Schmidts Stürenburg-Geschichten. – Zwei Lesetips.


        9. Jahrgang 1996




        1. Heft


        • Heinrich Fischer: Deutsches Elend?

        • Arno Schmidt am (un)rechten Platz. • Friedhelm Rathjen: Fuck.

        • Marius Fränzel: Schmidt in Reinkultur? Peter Ahrendts »Der Büchermensch«

        • Dietmar Noering: Zettel zu Zettel. Aus dem Kasten gezogen anläßlich Rudi Schweikerts Aufsatz über den Maschendrahtkomplex Arno Schmidts.

        • Roland Burmeister: Nur 700 m Luftlinie von AS´ Geburtshaus …

        • Heinrich Fischer: Arno-Schmidt-Erwähnungen in neuesten und weniger neuen Publikationen.


        2. Heft


        • Kurt Jauslin: Dän´s Day for ever! Eine Anmerkung zu den Beiträgen von Marius Fränzel und Gregor Strick in Schauerfeld 4/95.

        • Wolf-Dieter Krüger: Ein ketzerischer Gedanke zur sprachlichen Entwicklung Arno Schmidts.

        • Friedhelm Rathjen: Sensation am Beckenrand. Arno Schmidts Werbegalerie (I).

        • Gregor Strick: d:\setup\arno schmidt.

        • Marius Fränzel: »Ein Leuchtturm ist wie eine Zahl«. Raoul Schrotts Roman »Finis Terrae«.


        3. Heft


        • Marius Fränzel: Der Der Intellektuelle & die Anderen. Joachim Kleins Arno Schmidt als politischer Schriftsteller.

        • Gregor Strick: »… der die deutsche Proust-Rezeption symbolisierende ahnungslose Weih«. Alexis Eideneier über Arno Schmidt und Marcel Proust.

        • Wolf-Dieter Krüger: »Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!«

        • Martin Lowsky: Thomas Mann und andere Leser Wielands. Ein Hinweis auf die ‹Wieland-Studien›.

        • Karl-Heinz Hofmann: Nachtragendes zu Gregor Strick: d:\setup\arno schmidt. Ein Leserbrief.

        • Dieter Stockert: Anmerkungen zu einer Anmerkung im vorstehenden Leserbrief.


        4. Heft


        • Gerd Schubert: Wohl kein Enkel Johann Gottfried Schnabels, wahrscheinlich aber ein Vetter. Replik auf eine Vermutung Dirk Sangmeisters […]

        • Marius Fränzel: »Arno Schmidt & Sir Galahad«. Rudi Schweikerts Hinweis auf eine beinahe vergessene Autorin.

        • Franz Elias Meru: »Drum soll der Sänger mit dem König gehen«. Goethe, Schiller, Oken, Houben, Frenssen & Schmidt. Eine längere Marginalie.

        • Arno Schmidt in Irland? Ein Exklusiv-Interview mit Peadar O´Donnell.

        • Die neue »Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg«


        8. Jahrgang 1995




        1. Heft


        • Friedhelm Rathjen: Alles für Yorick. Kleiner Hinweis für Sterne-Freunde. • Wolf-Dieter Krüger: Gelesen: Joseph Huerkamp, »Stille Fehde«.

        • Guido Erol Öztanil: »Das addiert einen unerhörten Bilderschub«. Zur Kaufhausszene im Faun.

        • Marius Fränzel: Der Meister kann die Form zerbrechen. Ein unfruchtbarer Zweifel an G. E. Öztanils Bilderschub.

        • Ulrich Schuch: Arno Schmidt und Computer.

        • Eric Immo Robert Pohnert: Arno Schmidt.


        2. Heft


        • Martin Lowsky: Paul Valéry und Arno Schmidt, Reformer des Schreibens.

        • Peter Ahrendt: »Ach, ich hör auf: Sie kennen das alles nicht«. Einige Anmerkungen zu Thorne Smith.

        • Guido Erol Öztanil: Makel und Meriten der »Kleinen Niedersächsischen Literaturgeschichte«.


        3. Heft



        4. Heft


        • Marius Fränzel: »Füglich gibt es auch nur einen Himmel.« Nochmals: Dän’s Day.

        • Gregor Strick: Dän´Day, ein Hirngespinst? Zu einigen Bestimmungsversuchen.


        7. Jahrgang 1994




        1. Heft


        • Friedhelm Rathjen: Heißenbüttels Intrige. Zu einem Detail des Andersch-Briefwechsels.

        • Roland Burmeister: Seltsamer Tag.

        • Dieter Sudhoff: Mythos, Sexus und Traumspiel. Ein Buchhinweis.

        • Dieter Stockert: Sorgfältig/sorgenfaltig. Ein falsches Lob in Dieter Sudhoffs Buchhinweis »Mythos, Sexus und Traumspiel«.

        • Maike Bergmann: Thalia kam gegen Mitternacht. Zum 80. Geburtstag Arno Schmidts lasen Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten und Bernd Rauschenbach aus Zettels Traum im Hamburger Thalia Theater.

        • Heinrich Fischer: Arno Schmidt – ein verkannter Jugendschriftsteller?


        2. Heft


        • Marius Fränzel: Wenn die Könige Sch- baun, haben die Kärrner zu tun. Zu Jürgen H. Petersens »Erzählsysteme«.


        3./4. Heft


        • Friedhelm Rathjen: Ein älterer Bruder. Hinweis auf Hans Erich Nossacks Postapokalypse »Aporeé«.

        • Suriam Sukarno: Das Horoskop Arno Schmidts. «

        • Marius Fränzel: Nachtrag zum Vorstehenden.

        • Guido Erol Öztanil: Dreihundert Jahre »Prinzessin von Ahlden« (1694 -1994).

        • Wolf-Dieter Krüger / Karl-Heinz Müther: Görlitzer Geschnetzeltes. GedächtnisProtokoll zum Besuch bei Heinz Jerofsky, ergänzt durch einige schriftliche Bemerkungen anläßlich des Abgleichs der Protokolle.

        • Der Bankbeamte Arno Schmidt.

        • Jens Rusch: Nachricht aus der Lä/Endlichkeit.

        • Dieter Plep: »Wenn es Wesen mit zweidimensionaler Raumanschauung gäbe«. Einige Bemerkungen zu Arno Schmidts Hang zur Zählung, Messung, Erfassung, Botanisierung der Erfahrungswelt.


        6. Jahrgang 1993




        1. Heft


        • Peadar O´Donnell (Hg.): Beschließende Note zum Briefwechsel Rathjen/Krause.

        • Wolfgang Rasch: Kritische Miscellen.

        • Henning Herrmann-Trentepohl: Rezension von Wolfgang Martynkewicz´ Bildmonographie Arno Schmidt.

        • Dietmar Noering: Vorbemerkung zu den beiden folgenden Aufsätzen von Judith Berg und Julia Orschel.

        • Judith Berg: Der Schirm des Autors.

        • Julia Orschel: Ordnung und Angst in Arno Schmidts »Zählergesang«.


        2. Heft


        • Guido Öztanil: Bargfelder Ansichten.

        • Peter Ahrendt: »ICH GEH´SONST NIE ZU SO WAS …«. Arno Schmidt und das Kino.

        • Friedhelm Rathjen: Messen will Unsinn (Tellingstedt 7./8.3.92).

        • Thomas Krömmelbein: Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft in Stolberg/Harz gegründet.


        3./4. Heft



        5. Jahrgang 1992




        1. Heft


        • Kurt Jauslin: Portrait des Autors als krankes Kind. Über Wolfgang Mayrtynkewicz´ »Selbstinszenierung«.

        • Rudi Schweikert: »Man lese keksfak anstatt kakfeks«. Notiz des Herausgebers zum »Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1991« (»Zettelkasten 10«).

        • Thomas Krömmelbein: Ein Literaturhaus in Kolderups Tellingstedt.

        • Wolf-Dieter Krüger: Revisions-Verfahren in Sachen Felsch/Schmidt.

        • Gregor Strick: Offener Brief an Dieter Paul Rudolph.


        2. Heft


        • ***: »Schockiert!« Ein Kommentar zu zwei Lesereaktionen auf: Die Bibliothek Arno Schmidts. • Henning Wolf: Wer war Frau Felsch wirklich?

        • xyz: Ein großer Aufwand, schmählich! ist vertan – hoffentlich nicht in 2. Auflage!

        • Peadar O’Donnell (Hg.): Aus dem Briefwechsel Rathjen/Krause (I).


        3. Heft


        • Wilhelm Heinrich Schollenheber: Die Bibliothek als Spiegel des Ichs oder Endogene Wahnwelten.


        4. Heft


        • Rudi Schweikert: Offene Briefe an xyz und wie sie auch heißen mögen.

        • Friedhelm Rathjen: Auch ein Pharos. Hinweis auf William Heinesens Roman »Der Turm am Ende der Welt«.

        • Peadar O´Donnell (Hg.): Aus dem Briefwechsel Rathjen/Krause (II).


        4. Jahrgang 1991




        1. Heft


        • Rudi Schweikert: Andeutungen über Architekturphantasien und ‹archaische Ideenamalgame› bei Arno Schmidt.

        • Dietmar Noering: Dank und Gruß an ein Vierteltausend.


        2. Heft


        • Friedhelm Rathjen: Portland à Paris. Weltreisen für Arno Schmidt.

        • Roland Burmeister: Eine Art Vorankündigung.

        • Wolf-Dieter Krüger: Potzblitz: – Bomlitz!!!

        • Dieter Paul Rudolph: Das Große=Ganze und die Einzelheiten. Zwei Autoren lesen ein Buch.

        • Dietmar Noering: Wie Butt genannt Scheibe ‹Dietrichs Ei› verkochte.


        3. Heft


        • Dieter Paul Rudolph: Tagungsnotizen aus dem Nachtzug.

        • Ulrich Schuch: »Pôsthe« heißt Penis. Philatelistisches, Postalisches und Sexualität im Werk Arno Schmidts

        • Ulrich Schuch: Fouqués Degen zu Nennhausen oder Des Sengers Phall. Romantische Alterthümer aus den napoleonischen Kriegen.


        3. Jahrgang 1990




        1. Heft


        • Ulrich Schuch: GemEinsam geschludert. Eberhard Schlotter & Arno Schmidt. »Viele gemEinsame Wege«.

        • Karl-Heinz Müther: Nachtrag zu Eberhard Schlotter & Arno Schmidt. »Viele gemEinsame Wege«

        • Dieter Paul Rudolph: Zwei Hinweise für exkursionsfreudige Leser.

        • Michael Moos: Dilettanten zum Tritten. Noch einmal zur Frage der Eindämmung der Myoxidae und Schlafmittel aus der helfenden Handapotheke.


        2. Heft


        • Hubert Hillemacher: Arno Schmidts Etym-Theorie. Eine Darstellung der Rezeption des sprachtheoretischen Modells.

        • Rüdiger Gnade: Leserbrief.

        • Dieter Paul Rudolph: … »auf Arbeitsgebieten Arno Schmidts Besonderes geleistet«: Albert Drach.


        3. Heft


        • Rudi Schweikert: Andere gemeinsame Wege, musikalische: Arno Schmidt & Band (mit dabei E. Schlotter).

        • Anne Maria Hunold: Forum Bomlitz – Arbeitsgruppe Arno Schmidt. • Karl-Heinz Müther: Arno Schmidt 1945 bis 1950 in Benefeld.

        • Wolf-Dieter Krüger: »ZT«, – vorgelesen.

        • Arno Kupka: Der Warme in der Kälte. Bürgerlicher Abend als Geworfenheitsausdruck.


        4. Heft


        • Dietmar Noering und Christina Thome: Das Flüstern der Geschichten oder Ein Gespräch der Herren Raabe, Panizza und Klaußner nebst Einwürfen einiger anderer.

        • Kurt Jauslin: Das steinerne Herz. Zur Geschichte eines historischen Topos.


        2. Jahrgang 1989




        1. Heft


        • Friedhelm Rathjen: Zug um Zug.

        • Friedhelm Rathjen: Jimmy Joycelin Reports from Punberg.

        • Arno Kupka: Nepenthe – ein weiteres Sexualmotiv bei Arno Schmidt.


        2. Heft


        • Wolfgang Rasch: Der Sammler und die Seinigen. Aus einem Beitrag über Arno Schmidts Bibliothek und Bücherleidenschaft.

        • Marius Fränzel: »Das ‹Schloß in Ungarn› (in dem die SchachVarianten vorkomm´«.

        • Michael Moos: Essen Sie gern Käse? Drei Anmerkungen zur »Kot«-Frage.


        3. Heft


        • Kurt Jauslin: 24 sind genug!

        • Michael Moos: »Herr Haffmans hat´s verboten!«

        • Wolf-Dieter Krüger: Schlotter und Schmidt.

        • Dietmar Noering: Dinner bei Aurelia.

        • Friedhelm Rathjen: Noch einmal: Prosa nach Schmidt. Eine Rezension

        • Dieter Paul Rudolph: Noch´n Prozeß? Eine vorläufige Notiz.


        4. Heft


        • Wolf-Dieter Krüger: Über Arno Schmidt in der DDR.

        • Marius Fränzel: »Ich bin mir übrigens auch in diesem Augenblick sicher, daß ich Unrecht habe – «. Marginalie zu L. Meyers »In christlicher Nacht«

        • Friedhelm Rathjen: Schmidt aus irischer Sicht. Ein Essayband ist zu entdecken.

        • Rainer O. Neugebauer: » – immer den altn Piss! – «. Nepenthe-Nachtrag und anderes.

        • Dieter Paul Rudolph: Gnade vor Recht? oder Darmstadt kann warten.

        • Hubert Hillemacher: Das Kraulemännchen. Eine Beobachtung zur Landschaftsdarstellung im
          vierten Abschnitt von Arno Schmidts Juveniliafragment.

        • Aus seinem Arno-Schmidt-Hirnsturm-Tagebuch liest Dieter Paul Rudolph

        • Dietmar Noering: Seltsames Erlebnis mit einem angestaubten Antiquar.


        1. Jahrgang 1988




        1. Heft


        • Kurt Jauslin: Dän´s Day. Zum Problem der Datierung von Zettels Traum.

        • Roland Burmeister: »Zettels Trauma« – wessen Trauma?

        • Dieter Paul Rudolph: Aus meinem Arno Schmidt-Hirnsturm-TageBuch.

        • Friedhelm Rathjen: Prosa nach Schmidt. Eine Rezension.


        2. Heft


        • Karl-Heinz Müther: In der Kriegsgefangenschaft mit Arno Schmidt. Ein Gespräch mit Paul Damm.

        • Peter Aufmuth: Alles ist Spaß nur … oder Der im Irrgarten der Interpretationen herumtaumelnde Leser. NachBetrachtungen zur GASL-Tagung in Heide

        • Friedhelm Rathjen: Ein Fall sucht. Wie man wirbt mit Dingen, die nicht sind.

        • Thomas Krömmelbein: Leseempfehlung.


        3. Heft


        • Dietmar Noering: »O Capri, wer Küsse liebt, eilt hin zu dir!« Ein Inselmotiv in Arno Schmidts Novellen=Comödie »Die Schule der Atheisten« nebst nachfolgender Reise in die Zettelkästen.

        • Kurt Jauslin: Anmerkung zur Autorenlesung. Wolf Klaußner.

        • Dieter Paul Rudolph: Der junge Herr Schmidt (Arno Schmidt: Kleinere Erzählungen, Gedichte, Juvenilia (= Arno Schmidt: Werke BA I/4), Zürich: Haffmans 1988).

        • Hanna Karate: Besuch beim Sammler.


        4. Heft


        • Bernd Rauschenbach: Robert Wienes: Alles Geschriebene bisher quark.

        • Friedhelm Rathjen: Flötentöne.

        • Dieter Paul Rudolph: Aus meinem Arno Schmidt-Hirnsturm-Tagebuch.

        • Michael
          Moos: Wenn da ma´ nichts dran iss!

        • Dietmar Noering: REIMANNiana.