Zettelkasten

Der “Zettelkasten” wurde eingestellt. Die Bände sind teilweise antiquarisch über ZVAB oder die ASML zu beziehen.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2015

Zettelkasten 31. Hg. von  Martin Lowsky. Wiesenbach: Bangert & Metzler, 2016. 41,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 2014 in Hamburg.

  • Martin Lowsky: Vorwort
  • Guido Erol Öztanil:« Durch die endlosen wimmelnden Straßen der Riesenstadt gehen« – Arno Schmidt in London. Eine Annäherung
  • Ulrich Klappstein: »In der Kunsthalle war ich nur selten …« Eine Bildbegegnung und deren Folgen
  • Friedhelm Rathjen: Mit dem Tandem nach Hamburg. Korrektur einer Legende 
  • Axel Kahrs: Reisen und Schreiben – ein Tag im Leben Arno Schmidts: der 21. August 1969 in Hitzacker
  • Johanna M. Gelberg: Zaungast der deutschdeutschen Teilung: Arno Schmidts Prosastück Am Zaun als Teil der deutsch-deutschen Literatur der Grenze
  • Florian Schleburg: Wonnen und Tücken des Autodidaktentums. Wie Arno Schmidt bei Karl May fremdsprechen lernte 
  • Maren Conrad,Stefan Tetzlaff: Wider den Utopieverdacht 一 Metareferentielles Erzählen in den dystopischen und eutopischen Weltentwürfen Arno Schmidts
  • Philipp Rohrer: Leviathan – Zug vom Sein
  • Reinhard Finke: Arno Schmidts Leviathan oder Die beste der Welten und Eduăra von Hartmanns Philosophie des Unbewussten.
  • Helmut Gold: Arno Schmidt? – Allerdings Kunstmaler. Fiktive Fantastereien
  • Martin Lowsky: Hans Wollschlager (1935-2007), die Karl-May-Forschung und die Literatur

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2014 (25)

Zettelkasten 30. Hg. v. Michael Meinert. Wiesenbach: Bangert & Metzler, 2013/14. 41,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 2013 in Bamberg.

  • Michael Meinert: Vorwort • Christoph Suin de Boutemard: Von ›Eisernen Lerchen‹ 1. Größenklasse, bestem 1848er-Jahrgang und dem Sieg der Biertrinker
  • Dietmar Noering: Die Verteidigung der Kunst gegen den Abgrund der Lust oder Vom Lob der Impotenz 
  • Ulrich Klappstein: Das Warten der Körper im Dunkeln. Zu einem Gedicht von Theodor Däubler in Zettel’s Traum
  • Martin Schröder: »Er hatte ja keinen Führerschein«
  • Eine chronologische Collage zu Arno Schmidts  Übersetzung: Hans Ruesch: The Racer
  • Peter Aufmuth: »Wir sind allerdings leider an einen Teufel geraten« Kosmologie & Philosophie in Arno Schmidts Leviathan
  • Bernhard Schemmel: E. T. A. Hoffmann – ausgezeichnet im Amte, als Dichter, als Tonkünstler, als Maler
  • Jörg Petzel: »Ich habe erlesene [G]esellschaft: [H]offmann …«. Arno Schmidt liest E. T. A. Hoffmann 
  • Dietmar Noering: Die große Verzettelung
  • Ulrich Klappstein: Gärten, Gegenwelten. Zur »Pflanzensymbolik« bei E.T.A. Hoffmann und Arno Schmidt

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2011 (24)

Zettelkasten 28. Hg. v. Cord-Friedrich Berghahn und Dietmar Noering. Wiesenbach: Bangert & Metzler, 2013. 41,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 2010 in Braunschweig.

  • Cord-Friedrich Berghahn: Arno Schmidts abenteuerliche Moderne. Vorwort.
  • Roman Lach: Landkartenreise auf dem Strom der Beredsamkeit. Arno Schmidts Übersetzung von James Fenimore Coopers Littlepage-Trilogie.
  • Søren Fauth: »es ist ein dikker Satz; aber S könnte=sein : daß Unsere gesamte ›Außenwelt‹, projektiv=unterfüttert wäre mit Unserm innerstn=Innern.«  Arno Schmidt und Wilhelm Raabe.
  • Manfred Zieger: Arno Schmidt und Wilhelm Raabe. Eine Miszelle.
  • Ulrich Klappstein: Ernst Jünger und Arno Schmidt. Eine Spurensuche in vermintem Gelände.
  • Manfred Zieger: Bloomsday in Frimmersen: a holiday in hell.
  • Christian Stein: Arno Schmidts topologische Poetik.
  • C. Schmassmann: Dingwelt und Schreibpraxis bei Arno Schmidt.
  • Karlheinz Müller: Schulausflug in der Schule. Erfahrungen mit Arno Schmidt in der gymnasialen Oberstufe.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2009/2010 (23)

Zettelkasten 27. Hg. v. Dietmar Noering. Wiesenbach: Bangert & Metzler, 2013. 17,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 2009 in Heidelberg.

  • Vorwort des Herausgebers
  • Susanne Fischer: Und die Menschheit hat auch óhnedas hinreichend zu tun.« Zur Edition der gesetzten Ausgabe von Zettel’s Traum
  • Günter Jürgensmeier: Das verfluchte Buch. Über das gefahrvolle Wagnis, Zettel’s Traum zu setzen
  • Dietmar Noering: Wilma Jacobi. Mehr als sieben Todsünden
  • Heiko Postma: Was war, ist immer«. Leben und Werk des viktorianischen Romanciers Edward Bulwer-Lytton (1803–1873)

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2007/2008 (22)

Zettelkasten 26. Hg. v. Rudi Schweikert. Wiesenbach: Bangert & Metzler, 2009. 40,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 2006 in Darmstadt.

  • Vorwort des Herausgebers
  • Konrad Seiffert: Darmstadt 
  • Friedhelm Rathjen: Gegenzauber im Homindenstreifen. Arno Schmidt (üb)ersetzt Hassoldt Davis
  • Martin Lowsky: Die beiden Intellektuellen Arno Schmidt und Karl May. Über Schmidts May-Forschungen in Darmstadt
  • Dietmar Noering: Imaginäre Dialoge. Arno Schmidts Einfluss auf das Werk Alfred Anderschs 
  • Sabine Schmidt: Die Fluchviertelstunde. Schriftstellerinnen im Werk Arno Schmidts und im Urteil der aktuellen Kritik
  • Aus Arno Schmidts Darmstädter Bekanntenkreis. Bilder zum Gedenken
  • Ulrich Schuch: Marianne von Hessen-Homburg und Friedrich de la Motte Fouqué. Dokumentation der Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv 
  • Diemar Noering: Daniel Pagenstecher, Schriftsteller
  • Rudi Schweikert: Gutzkow-Zitate und -Anspielungen in Arno Schmidts Die Schule der Atheisten
  • Rudi Schweikert: >>Nichts ist geheim<<. Thackeray-Zitate in Arno Schmidts Die Schule der Atheisten

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2006 (21)

Zettelkasten 25. Hg. v. Frank Legl. Wiesenbach: Bangert & Metzler, 2008. 40,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 2005 in Görlitz.

  • Vorwort des Herausgebers
  • Kurt Jauslin: Der Schlüssel im Haarnest. Über Referenzen und Differenzen in Arno Schmidts kleineren Erzählungen.
  • Bernd Rauschenbach: Löffel und Gespenster.
  • Rudi Schweikert: »Wo das Gespenst brockt, nehst & silberschlackt«. Zu einer Stelle in Arno Schmidts Die Abenteuer der Sylvesternacht unter besonderer Berücksichtigung von Karl Mays Der Geist des Llano estakata, um in den Nebelbildern von Zettel’s Traum und bei Schmidts Poetologie zu landen.
  • Iannis Goerlandt: Die ›Corpi Juri‹ in Kaff auch Mare Crisium.
  • Josef Huerkamp: Die Stimme des Zeitansagers. Gemessene und gedeutete Zeit in Arno Schmidts Roman Das steinerne Herz.
  • Guido Erol Öztanil: Erste Bilderliebe. Über ein »Filmsternchen« in Arno Schmidts Julia, oder die Gemälde.
  • Friedhelm Rathjen: Feiste Schurken. Arno Schmidt als Rowohlt-Leser 1947–55.
  • Friedhelm Rathjen: Grimme Plage: Eine erste Übersicht über die von Arno Schmidt rezipierten Rowohlt-Bücher 1947–55.
  • Peter Sinram: Arno Schmidt und die Nähe zu Polen.
  • Bio-Bibliographische Notizen.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2005 (20)

Zettelkasten 24. Hg. v. Guido Erol Öztanil. Wiesenbach:
Bangert & Metzler, 2005.40,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 2004 in Ahlden.

  • Guido Erol Öztanil: »… immer über die halbe Prüflampe weg.«. Vorwort des Herausgebers.
  • Bernd Rauschenbach: »ein Tablett voll glitzernder snapshots«. Vorüberlegungen zu einer Biographie Arno Schmidts.
  • Susanne Fischer »Übers Jahr um die Zeit sind wir blank!«. Die Tagebücher der Alice Schmidt.
  • Josef Huerkamp: »Ein siebenseltsames Geschöpf. «Holographisches Portrait der Line Hübner in Arno Schmidts Roman Das steinerne Herz.
  • Jan Süselbeck: Spellbound. Arno Schmidts Blick auf die DDR.
  • Guido Erol Öztanil: »Sieh da, der Schwellenreißer!« Die Wochenschau in Arno Schmidts Erzählung Leviathan oder Die beste der Welten.
  • Wolf-Dieter Krüger: Arno Schmidt und die Logarithmen oder: Autor als Alternative?
  • Rudi Schweikert: Gloom Water. Karl Mays Der Ölprinz in Arno Schmidts Erzählung Die Wasserstraße. Mit einer Seitenbemerkung zu Dimitrij Mereschkowskij.
  • Burkhard Egdorf: Arno Schmidt – ich – und die Musik. (Mit einem Faksimile der Partitur der Arno-Schmidt-Komposition »Und dann sitz ich da!« – mit Arno Schmidt an Aller und Leine.)

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2004 (19)

Zettelkasten 23. Hg. v. Georg Schulz. Wiesenbach: Bangert & Metzler,
2004. 31,20 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 2003 in Würzburg.

  • Georg Schulz: Prolegomenum.
  • Alban Nikolai Herbst: Das Flirren im Sprachraum.
  • Michael Baum: Das Lesen und der Weg dorthin. Über den Triumph der Schrift in »Kaff auch Mare Crisium« und die ungelösten Fragen literarischen Lesens
  • Dietmar Noering: Arno Schmidts Werk im Deutschunterricht. Erfahrungen und Empfehlungen
  • Norbert Knöll: Wie ich Arno Schmidt »kennenlernte« oder: Über die Arno-Schmidt-Sammlung der Universität Lüneburg
  • Josef Huerkamp: Ein Werwolf in Würzburg? Arno Schmidts Protagonist Christian August Fischer
  • Horst Illmer: H. G. Wells, J. W. Dunne und Arno Schmidt. Beziehungszauber zwischen der Relativität der Zeit und der Größe der Welt
  • Friedhelm Rathjen: Carry me home to die. Mark Twain bei Arno Schmidt
  • Klaus Geus: »nemo geometriae ignatus intrato«. Drei Mutmaßungen über die Latein- und Griechisch-Kenntnisse Arno Schmidts
  • Wolf-Dieter Krüger: Sataspes
  • Heinrich Fischer: »Und ich sah einen neuen Hammel und eine neue Heerde« Bibelstellen und Theologisches in Arno Schmidts Romanfragment »Julia, oder die Gemälde«.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2003 (18)

Zettelkasten 22. Hg. v. Gregor Strick. Wiesenbach: Bangert & Metzler,
2003. 34,80 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 2002 in Freiburg.

  • Daniela Mett: »(nur historisch » intressant)«. Spuren Arno Schmidts in Norwegen
  • Jan-Frederik Bandel: Andere Wege. Arno Schmidts Möglichkeiten und Methodiken des Entkommens.
  • Rudi Schweikert: Arno Schmidts Krumau.
  • Uwe Schwagmeier: »Schließt die Tür, es brummt im Wald!« ‹Werwölfe› bei Arno Schmidt: Eine Spurensuche.
  • Maike Bartl: Prosa-Theorie als Gedankenspiel. Arno Schmidts »Berechnungen«-Essays.
  • Gerriet Harms: »Im Ohrenhör«. Arno Schmidts Hörfunk-Features.
  • Friedhelm Rathjen: He takes his Whisky strong. Ein kriegerischer Dechiffrierversuch zum Nibelungenlied in Kaff.
  • Astrid Arndt: »Orje von haargenau + Nackt=y=gail«. Michail Bachtins Bestimmung der künstlerischen Prosa als »Bild der Sprache« in Arno Schmidts Erzählung »Caliban über Setebos«
  • Peter Sinram: Und ewig grüßt das Murmeltier? Randnotizen zur Schmidt-Rezeption.
  • Jan Süselbeck: GhoulArsch und Fritattensuppe. Essen & Trinken bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard. Eine Mitteilung culinärrischer Merkwürdichkeitn.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2002 (17)

Zettelkasten 21. Hg. v. Rudi Schweikert. Wiesenbach: Bangert & Metzler,
2002. 28,60 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 2001 in Berlin.

  • Josef Huerkamp: Erzwungener Selbstkommentar. Arno Schmidts Zeitungsartikel im Horizont des Steinernen Herzens.
  • Gregor Strick: Willenlos kreisend. Eine Lektüre von Arno Schmidts »Windmühlen«.
  • Steffen Fahl: »Nosce te ipso« – gewetzter Geist. Ein Vorschlag zur neurobiologischen Deutung von Arno Schmidts Experimenten zur »Lagerung der Worte im Gehirn«.
  • Thomas Körber: Die »goldene Spur«. Der »Steppenwolf« Hermann Hesses bei Arno Schmidt.
  • Jan Süselbeck: Der verlegte Schlüssel. Misanthropie und Solipsismus im Werk Arno Schmidts und Thomas Bernhards. Ein Ausblick.
  • Roland Burmeister: »Ozean, du Ungeheuer« Die »offenbaa« Überfällige Nach-Lese zu den Abenteuern der Musikstellen-Bergung in Arno Schmidts Werk.
  • Friedhelm Rathjen: Lieb mich du. Arno Schmidt als Übersetzer von John Lennon.
  • Raetus Luck: Schwere Transporte.
  • Ulrich Schuch: »Zettel´s Traum« und der Weg dorthin.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2001 (16)

Zettelkasten 20. Hg. v. Thomas Körber. Wiesenbach: Bangert & Metzler,
2001. 36,80 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 2000 in Lilienthal.

  • Thomas Körber: In Birdo´s Wald. Zu den späten Werken und Werkplänen Arno Schmidts.
  • Steffen Fahl: Dichte und Wahrheit. Zu Hugo von Langensteins »Martina« in Schmidts »Abend mit Goldrand».
  • Uwe Schwagmeier: »Papyrne Wendungen.« Triviale Erotik : erotische Trivialitäten. Vorschläge zu Lesarten von Arno Schmidts Romanfragment »Julia, oder die Gemälde« mit einem Exkurs über Sir Henry Rider Haggard.
  • Rudi Schweikert: Der unsichtbare Virtuos. Friedrich Wilhelm Hackländers Erzählung »Eine Rigifahrt« in Arno Schmidts »Die Schule der Atheisten«. Mit einem Blick in Hackländers »Reise in den Orient».
  • Giesbert Damaschke: Der Fremdkörper. Fragmentarische Spekulationen zur Typoskriptform der späten Werke Arno Schmidts.
  • Friedhelm Rathjen: Woher die Kindsbraut kommt. Eine Winzigkeit zu einem Begriff Arno Schmidts.
  • Josef Huerkamp: Das Schaufenster in Ahlden. Poetische Beschreibung : beschreibende Poetik
  • Gregor Strick: Ich und Goethe oder Wie Arno Schmidt sich als Klassiker konstruiert.
  • Kurt Jauslin: Gutzkow oder die Oberfläche. Arno Schmidts Mutmaßungen über einen »guten Meister zweiten Ranges«. • Timm Menke: Dialektik in der Nietzsche- Rezeption Arno Schmidts.
  • Heinrich Fischer: Oskar Medings Roman »Unter fremdem Willen «. Eine Marginalie zur »Hamburger Hausbibliothek« der Familie Schmidt.
  • Rüdiger Griepenburg: »Zwischen den Kriegen«. Einige (unbegründete) Vermutungen über die Zeitwurzeln der ersten Veröffentlichungen Arno Schmidts nach dem Zweiten Weltkrieg.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2000 (15)

Zettelkasten 19. Hg. v. Rudi Schweikert. Wiesenbach: Bangert & Metzler, 2000. 38,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1999 in Bayreuth.

  • Rudi Schweikert: »Nur im Gedruckten, was es auch sei, lebt & webt das junge Geschöpf«. Zu Arno Schmidts früher Lektüre. Mit besonderer Berücksichtigung von Kinderversen Paula Dehmels.
  • Heinrich Fischer: »…und dann das ›Märchenbuch‹ der AMÉLIE GODIN: wenn ich das nur wieder einmal in die Hand bekäme!«. Die Schriftstellerin Amélie Linz und ihr »Märchenbuch«.
  • Wolf-Dieter Krüger: Aus der ›Hamburger Hausbibliothek‹ Einige Notizen zu Arno Schmidts frühen Bücherkontakten.
  • Rudi Schweikert: Nebelmädchen und Wassermann. Friedrich Bischoffs Roman »Der Wassermann« als ›Bezugstext‹ Arno Schmidts. Mit einem Anhang zum ›Hanne Wolff› – Komplex Arno Schmidts: Vom Nebel- zum Oktobermädchen.
  • Friedhelm Rathjen: Schwarze Spiegel oder Leben in Wäldern. Henry David Thoreau und Arno Schmidt.
  • Heinrich Schwier: Toten-Stätte.
  • Kurt Jauslin: Der Tragelaph. Arno Schmidt und Jean Paul oder Die Unverständlichkeit der Literatur.
  • Marius Fränzel: »Warum kannstu eigentlich Bauern nie leidn?« Einige Beobachtungen zum Bauern im Werk Arno Schmidts.
  • Friedrich Forssmann: »Zettel´s Traum« setzen. Typoskript und Neusatz – ein paar Beispiele.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1999 (14)

Zettelkasten 18. Hg. v. Friedhelm Rathjen. Wiesenbach: Bangert & Metzler, 1999 46,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1998 in Rendsburg.

  • Heinrich Schwier: Der 9te Nußknakker, oder: Ästhetica in nuce.
  • Rudi Schweikert: Erzählziel: Transzendenz. Metaphysik und Ästhetik im Werk Arno Schmidts.
  • Dirk Schultze & Dirk Vanderbeke: Wer Augen hat zu sehen. Zum Status der Wissenschaft in Arno Schmidts »Leviathan oder Die beste der Welten«.
  • Katharina Hagena: Der Turmbau zu Pharos.
  • Martin Lowsky: Französischlehrer Stecher oder: Aufklärung durch Tausendundeine Nacht. Über Arno Schmidts »Julia«.
  • Kurt Jauslin: Ein Mann des Tages. Der dritte Essay über Bulwer.
  • Christoph Suin de Boutemard: »… und zeigte uns ‹´n BÄDEKER vom Paradies›«. Anmerkungen zu Arno Schmidts Reiseführern.
  • Wolf-Dieter Krüger: Ein letzter Blick nach Vechta und zum Dümmer. Notizen zur Biographie Arno Schmidts (2).
  • Thomas Ringmayr: Oxyges Gebrälle. Zu Kynismus und Komik Arno Schmidts.
  • Marius Fränzel: Ions neue Kleider. Politischer Autor ……………….. Arno Schmidt.
  • Thomas Körber: Unzeitgemäße Betrachtungen. Politik und Politisches bei Arno Schmidt.
  • Gregor Strick: »Ein garstig Lied!« Zehn Thesen zum Thema ›‹Arno Schmidt und die Politik‹.›
  • Peter Sinram: »Er war ihm zu ähnlich«. Einige Bemerkungen über den Umgang der DDR mit Arno Schmidt.
  • Guido Graf: Nichts als Form und innerer Bannkreis. Schmidt bei Rychner.
  • Dieter Rudolph: Ulysses à la Schmidt. Arno Schmidt als Mitübersetzer von Georg Goyert und Hans Wollschläger.
  • Friedhelm Rathjen: S=Mattematik, dreispaltig. Zum obszönen Dreieck Joyce, Lewis, Schmidt.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1998 (3)

Zettelkasten 17. Hg. v. Frank Legl. Wiesenbach: Bangert & Metzler, 1998. 33,80 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1997 in Siegen.

  • Kurt Jauslin: »Wem gehört das leere Fahrrad?«. Autor – Leser – Schrift.
  • Gregor Strick: Gespräche mit Schatten. Zu Arno Schmidts Dialogizität.
  • Wolf-Dieter Krüger: »Sofort 200 Schuß auf Vechta legen!«. Ein Beitrag zur Biographie Arno Schmidts.
  • Friedhelm Rathjen: »Fahrräder: die schönsten Maschinen!«. Zum Radfahren bei Arno Schmidt.
  • Dietmar Noering: »Pultuke : üss der Luchs schon woich?« oder Erotik im Werk Arno Schmidts.
  • Marius Fränzel: ‹Eine Welt ohne Kinder›? Einige unsystematische Beobachtungen und unzureichende Überlegungen zum Vorkommen von Kindern im Werk Arno Schmidts.
  • Thomas Körber: Arno Schmidt und Ludwig Tieck.
  • Volker Schindler: Der Fall Varnhagen. Über Rufmorde und Wiederbelebungsversuche an einem Autorenpaar. Mit einem genaueren Blick auf Dieter Kuhn.
  • Marius Fränzel: »Teppichwälzer, nobilitierter.« Über den Umgang mit einer Quelle bei Arno Schmidt und einem seiner Bewunderer.

Zettelkasten 16. Hg. v. Ralf Georg Czapla und Gregor Seferens. Wiesenbach: Bangert & Metzler,
1997. 38,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1996 in Bad Münstereifel.

  • Vorwort der Herausgeber
  • Freimut Duve: Arno Schmidt als politischer Autor der Adenauer-Ära.
  • Bernhard Sorg: »Ich kenne die Maßnahmen der Regierung nicht, aber ich mißbillige sie!«. Arno Schmidt und das Politische.
  • Pasquale Memmolo: Die Politik des Erzählens im Frühwerk Arno Schmidts.
  • Kay Oliver Engeland: Der Mythos Alexander. Entzaubert. Arno Schmidts »Alexander oder Was ist Wahrheit« im Spiegel der antiken Überlieferung.
  • Georg Guntermann: »Wie sies angefangen haben, die Leser zu ‹ergreifen› Erzählanfänge bei Arno Schmidt.
  • Adrian Westerheyde: Arno Schmidts »Stürenburg«-Geschichten.
  • Martin Lowsky: Abdera, Oberon und anderes. Zur Präsenz Christoph Martin Wielands bei Theodor Fontane, Karl May, Arno Schmidt.
  • Dieter Kuhn: Der öffentliche Ankläger. Eduard Vehse und Arno Schmidt. Mit einem Seitenblick auf Theodor Fontane und andere Persönlichkeiten.
  • Alexis Eideneier: »Ein unleugbar begabter & feinfühlijer Mensch». Arno Schmidt als Leser Marcel Prousts.
  • Friedhelm Rathjen: Lesezeichen nach Triest. Zu den Joyceana in Arno Schmidts Bibliothek und einem adriatischen Plan.
  • Wolfgang Langheld: Blick zurück nach vorn.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1996 (11)

Zettelkasten 15. Hg. v. Dietmar Noering. Frankfurt / M., Wiesenbach: Bangert & Metzler,
1996.

42,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1995 in Celle.

  • Wolf-Dieter Krüger: Lauban heute oder: …so hat´s Arno Schmidt damals auch gesehen.
  • Torsten Schmandt: Das Phantastische in Arno Schmidts Frühwerk.
  • Marius Fränzel: »Wie einst im Thargelion« oder: Wann starb Alexander? Eine Kalender-Studie zu Arno Schmidts »Alexander oder Was ist Wahrheit«.
  • Roland Burmeister: Musikspurensuche im Zettelkasten. Funkdialog über Arno Schmidts angestrengten Umgang mit Musik.
  • Friedhelm Rathjen: Original und Fälschung. Ein vergessenes Thema in Arno Schmidts Roman »Das steinerne Herz«.
  • Guido Erol Öztanil: Ein Dichter auf Abwegen: Arno Schmidts Gang durch die New Yorker »Großhauswelten«.
  • Kurt Jauslin: SpurenSammelnLesen. Zeichensysteme des Detektivromans im Werk Arno Schmidts.
  • Stefan Voigt: Detektivik – Lüge
  • Illusion. Konstruktivistische Tendenzen in Arno Schmidts Spätwerk.
  • Gregor Strick: Himmlisch vereint, höllisch enttäuscht, poetisch inspiriert. Drei Motive bei Arno Schmidt.
  • Peter Aufmuth: Besuche in Bargfeld.
  • Horst Denkler: »Orientierungshilfe für eine beispiellose Sache«. Briefe von Ernst Krawehl.
  • F. Peter Ott: In Erinnerung an Ernst Krawehl.
  • Janis Kilis: »Weiteres, sobald in Schreiblage bin«.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1995 (10)

Zettelkasten 14. Hg. v. Gregor Strick. Frankfurt / M., Wiesenbach: Bangert & Metzler,
1995.

38,80 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1994 in Biberach.

  • Jürgen Strein: Alchemie im Frühwerk von Arno Schmidt.
  • Michael Ringel: »Auf dem Fluß«. Die Spiegelung der antiken Geodäsie in »Enthymesis«, »Gadir« und »Alexander«.
  • Torsten Schmandt: Das Kunstkonzept des frühen Schmidt im literarischen Diskurs der Nachkriegszeit.
  • Thomas Isermann: Ästhetische Geometrie. Verteidigung der Naturkunde bei Arno Schmidt vor »Kaff auch Mare Crisium«.
  • Wolf-Dieter Krüger: Goethe und Arno Schmidt in Darmstadt.
  • Carsten Scholz: Wahrheiten über Wahrheiten. Erkenntniskritisches in Arno Schmidts Literaturessays.
  • Friedhelm Rathjen: Die Gunst des Verlesens. Zur Frage des Umgangs von Nabokov und Schmidt mit Joyce.
  • Ralf Georg Czapla: Vom Modell der Übertragung zur Übertragung eines Modells. Arno Schmidts Erzählung »Dr. Mac Intosh: ‹Piporakemes!› als Traumtext.
  • Ulrich Blumenbach: Das Werk auf den Schultern vergänglicher Riesen. Arno Schmidt an den Grenzen der Speicherbarkeit kulturellen Wissens.
  • Marius Fränzel: »(wie die Theatermänner das machen, bin ich selbst neugierig)«. Erzählformen im Spätwerk Arno Schmidts.
  • Gregor Strick: Einige Probleme des Lesens und Deutens von Arno Schmidts »Caliban über Setebos«.
  • Stefan Voigt: Selbstexplikation als Textstrategie. Überlegungen zu einem Textphänomen bei Arno Schmidt nebst einigen Bemerkungen zu seinen Folgen für die Sekundärliteratur.
  • Günther Flemming: Notizen beim Blättern im ‹Müther› Zum Thema »Personalbibliographie« aus Anlaß des Erscheinens der Bibliographie »Arno Schmidt 1949 – 1991«.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1994 (9)

Zettelkasten 13. Hg. v. Rolf Lettner- Zimsäckerl. Frankfurt / M., Wiesenbach: Bangert & Metzler,
1994.

37,80 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1993 in Weimar.

  • Wolfgang Albrecht: Arno Schmidts unklassisches Weimar. Abbreviaturen zu einem weitläufigen Thema.
  • Wolf-Dieter Krüger: Arno Schmidts »Begegnungen« mit Goethe.
  • Ralf Georg Czapla: Die Metamorphose der Metamorphose. Ovid-Transformationen bei Christoph Martin Wieland und Arno Schmidt.
  • Miriam Hoffmeyer: »Nich ma mich selber«. Selbstbehauptung und Flucht: Identität in »Kaff auch Mare Crisium«.
  • Guido Erol Öztanil: »wenn ich zwischen Asfaltfloren und =faunen leben muß!« Die Wiederkehr des Flaneurs in Arno Schmidts »Geschichten aus der Inselstraße«.
  • Rudi Schweikert: Was schmiedst du, Schmidt? Persuasive Strategien zu Beginn des ersten Teils von Arno Schmidts »Sitara und der Weg dorthin«, zu ihrem sowie zum Hintergrund von Karl Mays »Geisterschmiede«- und Sitara-Schilderungen.
  • Dieter Gätjens: Die Bibliothek Arno Schmidts oder Literatur entsteht nicht aus Philologie.
  • Ulrich Schuch: Der Tod Europas oder Die Maer von der Muse Nihilistica. Über Leben und Nachleben von Rainer Maria Gerhardt.
  • Friedhelm Rathjen: Umziehn: Von Findelkindern der Wurzel-losigkeit. Schmidt, Rushdie und Joyce wider den Kulturpurismus.
  • Ulrich Holbein: Im Club der toten Dichter, Denker und Künder. Schmidt, Adorno und Steiner. Eine Elysiumsdebatte.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1993 (8)

Zettelkasten 12. Hg. v. Marius Fränzel. Frankfurt / M., Wiesnbach: Bangert & Metzler,
1993.

39,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1992 in Marbach.

  • Friedhelm Rathjen: Oktoberpibroch. Der Wind im Faun.
  • Ulrich Schuch: Gejagtes Wild im Wald der Welt. Friedrich de la Motte Fouqué und Arno Schmidt.
  • Heinrich Fischer: Arno Schmidts kleine Hackländer-Biographie. (»Abend mit Goldrand« 28 – 35).
  • Dietmar Kluge: Droogs und Bücherwürmer. Ein Versuch, Schmidt-Kennern den Briten Anthony Burgess schmackhaft zu machen.
  • Gert Ueding: Das Fehlen des Mondscheins auf dem Mond. Arno Schmidt und die Literaturgeschichte.
  • Wolfgang Martynkewicz: Das photographische Auge.
  • Kurt Jauslin: »Über das Universum als Fortsetzung des Sinnensystems.« Die Stage Allegorie in »Zettels Traum« (ZT 1181–1185).
  • Dietmar Noering: Zur Allegorie in »Zettels Traum« (ZT 1181–1185).
  • Gregor Strick: Strukturen des Traums in »Zettels Traum«. Freuds Traumdeutung in Schmidts Prosapraxis, gezeigt an ZT 555 – 600 (»Bullenkuhle«-Passage).
  • Marius Fränzel: »Alles geht nämlich unterirdisch vor sich«. Einige Anmerkungen zu einer angewandten Etymmystik und Theodor Fontanes »Effi Briest«.
  • Ralf Georg Czapla: »Die Zone ist nåh.« Die DDR in Arno Schmidts Texten der sechziger Jahre.
  • Friedhelm Rathjen: A Walk on the Wild Side. Arno Schmidt und die Rockmusik am Beispiel der Festivals von Woodstock und Scheeßel.
  • Thomas Ringmayr: Jimi, Arno und ich. (Eine Antwort auf Friedhelm Rathjens Artikel »A Walk on the Wild Side«).

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1992 (7)

Zettelkasten 11. Hg. v. Martin Lowsky. Frankfurt / M.: Bangert & Metzler,
1992.

33,50 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1991 in Bomlitz.

  • Friedrich Neuhausen: Das Geheimnis des Tandems oder Die endgültige Rettung Arno Schmidts für die deutsche Literatur.
  • Boy Hinrichs: »Nobodaddy´s Kinde«r. Die Trilogie: »Schwarze schmierige Wurzel«, »giftgrüner Natternstengel«,»prahlende Blume(nbüchse)«.
  • Georg Guntermann: Der Rückzug als Kritik. »Schwarze Spiegel« als literarisches Zeitdokument.
  • Rainer Barczaitis: Anmerkungen zur Rolle von Nachschlagewerken in »Caliban über Setebos«.
  • Andreas Kutschkau: Das Kaleidoskop. Zum Zusammenhang der Erzählungen des Zyklus »Kühe in Halbtrauer«.
  • Wolf-Dieter Krüger: Arno Schmidt und/in? Luxemburg.
  • N. N.: Eine Bahnfahrt von Lauban nach Görlitz. Mit Vorbemerkungen von Wolf-Dieter Krüger.
  • Thomas Krömmelbein: Spuk am Dümmer. Storm-Reminiszenzen in Arno Schmidts Stürenburg-Zyklus.
  • Marius Fränzel: »So ist es menschlich.« Eine Annäherung an »Kundisches Geschirr«.
  • Kurt Jauslin: Das imaginäre Kochbuch. Essen & Trinken in Arno Schmidts Mythologie des Alltagslebens. 1. Teil.
  • Friedhelm Rathjen: »Die Notwendigkeit eines Tandems«. Arno Schmidt in der Heidmark – Ein Funkessay.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1991 (6)

Zettelkasten 10. Hg. v. Rudi Schweikert. Frankfurt / M.: Bangert & Metzler,
1991.

vergriffen, nicht mehr lieferbar
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1990 in Kaiserslautern.

  • Fritz Bernhard, Heinz Jerofsky und Rudi Schweikert: Gespräch über Arno Schmidt: Die »Philosophische Arbeitsgemeinschaft« und die Abiturzeit an der Oberrealschule in Görlitz.
  • Jan Philipp Reemtsma, Rolf Vollmann und Hans Wollschläger: Gespräch über Arno Schmidt: Die zwei letzten Lebensjahrzehnte.
  • Die Silberhochzeit in der DDR. Arno und Alice Schmidt bei ihren Verwandten in Ost-Berlin 1962. Bilder und Texte.
  • Wolf-Dieter Krüger: Arno Schmidt und die Frankfurter Buchmesse. Mit Briefen von Ernst Krawehl und Marco Brännström.
  • Arno Schmidt: 1. Teil. (Handlungsskizze zu »Das steinerne Herz«).
  • Josef Huerkamp: »Was wäre denn so Ihr Ideal ?« Drei Lesungen zum gesetzten Text des Politischen Romans »Das steinerne Herz«.
  • Heiko Postma: Vom Nutzen und Nachteil des Nachruhms. Kleine Umkreisung der »Tina« nebst einigen bewundernden Seitenblicken auf Goethe.
  • Rudi Schweikert: Aus dem poetischen Mischkrug. Etwas zu Arno Schmidts »Tina oder über die Unsterblichkeit und dem Aufbau seiner Ideenwelt.
  • Ulrich Schuch: Fouqué begegnet Massenbach. Zur historischen Datierung des »Dialogs zu Sagan (1813)« in Arno Schmidts »Massenbach«.
  • Dieter Kuhn: Eine Quelle zu Arno Schmidts Fouqué-Biographie.
  • Ernst Krawehl: Zu Arno Schmidts Buch »Fouqué und einige seiner Zeitgenossen«.
  • Ernst Krawehl: Lesereinführung zu Arno Schmidts Buch »Sitara und der Weg dorthin«.
  • Jörg Drews: James Joyce und Arno Schmidt.
  • Friedhelm Rathjen: Nöö, Euer Maddetät! Überlegungen zu Status und Theorie der Schmidtschen Finnegans-Wake-Übersetzungen und ein Gegenentwurf.
  • Martin Lowsky: Zählen und Erzählen. Über Arno Schmidt mathematicus.
  • Arno Schmidt: Der Dichter und die Mathematik.
  • Lenz Prütting: Die wahre Farbe des Chamäleons. Einige Anmerkungen zu Problemen der Schmidt-Philologie.
  • Dietmar Noering: Die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser.
  • Friederike Rasch: Remains. (In memory of Lisa Weber).

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1990 (5)

Zettelkasten 8. Hg. v. Friedhelm Rathjen. Frankfurt / M.: Bangert & Metzler,
1990.

vergriffen, nicht mehr lieferbar
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1989 in Bückeburg.

  • Rudi Schweikert, Stefan Gradmann, Kurt Jauslin: Debatte: Arno Schmidt – Modernist oder Traditionalist? Samt einiger Dreinreden von Friedhelm Rathjen, Frank Legl, Arno Kupka und Josef Huerkamp.
  • Kurt Jauslin: Baconberkeleylockeandhume: wieso lesen wir eigentlich so? Zur Logik des Erzählens in einigen Prosaformen Arno Schmidts.
  • Arno Kupka: »Kaff« und die »Kehre«. Mutmaßungen zur Präsenz Heideggers im Werk Arno Schmidts.• Friedhelm Rathjen: Üben, üben, üben … »Bürgerlicher Abend« als Vier-Instanzen-Text.
  • Friedrich P. Ott: Typographie als Mimesis.
  • Josef Huerkamp: »die dünne Nabelschnur«. Neue Ansichten vom Steinernen Herzen.
  • Wolf-Dieter Krüger: Line Hübners Laube.
  • Rahel Tormey: Friesengeist und Lilienthal. Ein Besuch bei Arno Schmidt (1989).
  • Michael Töteberg: Sorry, Arno Schmidt! Ein kritisches Nachwort zum Frenssen-Funkessay – 25 Jahre später.
  • Hans Geulen: Nossacks »Untergang« und Arno Schmidts »Leviathan«. Probleme ihrer Gegenwärtigkeit nach 1945.
  • Dietmar Noering: »die altn Motiewe wirkn tatsächlich immer wieder«. Arno Schmidts »goldene Spur« bei Zeitgenossen und Nachgeborenen.
  • Kurt Marti: Bewunderung, deshalb Distanz.
  • Friedhelm Rathjen: Politach und Laederycki in Bückeburg. Mit einem Auftritt des gasförmigen Wirbeltiers.
  • Andreas Neumeister: Das Schwarzhölzl im Restlicht.
  • Richard Nöbel: Zetts Traum.
  • Friederike Rasch: Illusion eigener Erinnerung.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1989 (4)

Zettelkasten 7. Hg. v. Kurt Jauslin. Frankfurt / M.: Bangert & Metzler,
1989.

36,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1988 in Bamberg.

  • Michael Moos: »Auch ‹Steuerhinterziehung› jaja!« Hintergründige Mutmaßungen über Arno Schmidts Beziehungen zu den Finanzämtern und deren mehrfache Spiegelung im Werk.
  • Friedhelm Rathjen: IRAS auf Eis. Arno Schmidt (üb)ersetzt Hammond Innes.
  • Frank Legl: Der Kaiser ohne Schlaf. Anmerkungen zu Arno Schmidts Erzählung »Nachbarin, Tod und Solidus«.
  • Wolf-Dieter Krüger: Pytheas oder Wie war es »wirklich«?
  • Marius Fränzel: Düring, Schmidt, ich und andere. Erzähler des Frühwerks.
  • Jörg Drews: Ein Sturz ins Meer der Entscheidungen, oder: »…der alte Schwarzkünstler schien dem Nichts Trotz bieten zu wollen.« Zur ersten Seite von Arno Schmidts »Kaff auch Mare Crisium«.
  • Kurt Jauslin: Holbeins Bein. Traktat über das Verschwinden des Autors in den Wortwelten unter Berufung auf die Herren Arno Schmidt, Jean Paul und Laurence Sterne.
  • Dieter Paul Rudolph: Die steinernen Herzen. Lesen als Mehrspaltenprozeß.
  • Martin Lowsky: Neues von Sitara. Zu einem bisher unbekannten Essay Arno Schmidts.
  • Udo Kittler: Karl May auf der Couch? Sigmund Freud behandelt Kara Ben Nemsi.
  • Wolf Klaußner: L´as des asses. Biografische Belustigung (IV).

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1988 (3)

Zettelkasten 6. Hg. v. Thomas Krömmelbein. Frankfurt / M.: Bangert & Metzler,
1988.

25,80 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1987 in Heide.

  • Rolf Vollmann: Expedition eideraufwärts. Aus der »Schule der Atheisten«: Schmidts Fluß.
  • Martin Lowsky: Auf den Spuren von Karl Mays Ulanen. Mays Kolportage und Molières Theater in Arno Schmidts »Schule der Atheisten«.
  • Thomas Krömmelbein: Gerechtigkeit findet dort statt, wo man trotzde preist. Arno Schmidt und Gmustav Frenssen.
  • Wolf-Dieter Krüger: Bruch mit Brockes, Cooper und Co. … über Ungereimtheiten im Frühwerk Arno Schmidts.
  • Marius Fränzel: Beiträge zur Freud-Rezeption Arno Schmidts.
  • Friedelm Rathjen: »ÖDINGEN den so=&=sovieltn«. Wann spielt »Zettels Traum«?
  • Nicola Eisenschink: Ver-Schmidt-ste Worte. Überlegungen zum Sprachgebrauch in den »Schwarzen Spiegeln« und der »Gelehrtenrepublik«.

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1987 (2)

Zettelkasten 5. Hg. v. Dietmar Noering. Frankfurt / M.: Bangert & Metzler,
1987.

28,00 €
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 1986 in Darmstadt.

  • Otfried Boenicke: Was schluckte Arno Schmidt? Abschweifende Variationen über moribunde Morbiditäten.
  • Kurt Jauslin: Freud und Plato in der Inselstraße. Überlegungen zur Ästhetik des Längeren Gedankenspiels.
  • Friedhelm Rathjen: Kains Panoptikum. James Joyce in Arno Schmidts Erzählung »Großer Kain«.
  • Dieter Paul Rudolph: ‹watching the detectives› Ein pseudobiografischer Versuch über Arno Schmidt.
  • Thomas Krömmelbein: »Ergreifendste DichterWorte« (zt 783 mu). Arno Schmidts Theodor-Storm-Adaption.
  • Roland Burmeister: Warum/Wohin (ver)irrte Arno Schmidt? Respektlose Gedanken eines einfachen A.S.-Lesers über einen unverständlichen Anachronismus.
  • Karl-Heinz Hofmann: Die Antiquariatspreise stabilisieren sich!
  • Michael Leuck: Namens- und Titelregister zu Band I, 2 der Bargfelder Ausgabe (Zürich 1986).

Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1986 (1)

Zettelkasten 4. Hg. v. Thomas Krömmelbein. Frankfurt / M.: Bangert & Metzler,
1986.

16,00 €

  • Rudi Schweikert: Letzte Belustigungen unter der Gehirnschale eines Riesen. Besprechung von Arno Schmidts »Julia, oder die Gemälde«.
  • Kurt Jauslin: MYT(H)EN(S). Ein Versuch.
  • Rudi Schweikert: Erste Liebe mit letzter Kraft. Lovecraft – eine späte Lektüreerfahrung Arno Schmidts und ihre Spuren im Fragment »Julia, oder die Gemälde«.
  • Otfried Boenicke: »Im Zeichen Thesmars«.
  • Thomas Krömmelbein und Klaus-E. von Unruh: Namensregister zu »Julia, oder die Gemälde«.
  • Bibliographie-Gruppe Hofmann / Burisch, Essen: Literaturverzeichnis zur Julia.